
In Deutschland nach dem Grundgesetz zwar nicht vorgeschrieben, aber zulässig. Diese Haltung des In-Kauf-Nehmens läßt sich nicht mehr durchhalten. Denn die P., egal mit welcher hehren Absicht sie angetreten waren, schafften es mit Hilfe einer mehr als zweifelhaften P.-Finanzierung aus dem Steuertopf und gesetzwidriger Spendenaquisit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

In Deutschland dürfen die Bürger mitentscheiden, wer das Land regiert. Alle Deutschen ab 18 Jahren haben das Recht, bei Bundestagswahlen Politiker und Parteien zu wählen. Bei bestimmten Wahlen, zum Beispiel wenn es darum geht, den neuen Bürgermeister einer Stadt zu wählen, dürfen Jugendliche sogar schon ab 16 Jahren mitmachen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42376

Gemäß § 2 PartG sind Parteien Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, i...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/parteien.php

Politische Parteien sind wesentliche Elemente moderner Demokratie n. In der Massengesellschaft ist es dem einzelnen Bürger kaum möglich, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen. Politische Beteiligung erfolgt daher vor allem über die Mitarbeit in Parteien. Diese wirken an der politischen Meinungsbildung im Staat mit und bestimmen......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/parteien/parteien.htm
(bürgerliches Recht) die Beteiligten eines Vertrages.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parteien-buergerliches-recht
(Prozessrecht) die gleichberechtigten Gegner eines Rechtsstreits.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parteien-prozessrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.