
Der römische Gott, der in den Asterix-Abenteuern oft als Bekräftigung einer Aussage ausschließlich von Römern verwendet wird ('So eine Frechheit, beim Merkur!'), wird knapp 20 Mal genannt, zum ersten Mal auf Seite 22 des Albums 'Asterix als Gladiator'. Eine ...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/merkur.php

röm. Gottheit (entspricht >Hermes) und alchimistisches Prinzip (Quecksilber, Mercurius)
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

Der der Sonne am nächsten gelegene Planet ist eine luftleere, mit Kratern bedeckte Einöde wie der Mond. Bemerkenswert ist jedoch, dass Merkur ein Magnetfeld aufweist. Merkur kann nur unter besonders günstigen Bedingungen während wenigen Wochen im Jahr ohne besonderen Aufwand beobachtet werden. Er steht dann entweder am Abendhimmel in westlicher...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

römischer Gott des Handels, des Gewerbes sowie und Götterbote und Seelenbegleiter. Nach ihm ist der vierte Wochentag benannt.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/m.htm

Römischer Gott des Handels und Verkehrs, auch im Sinne von List, Verschlagenheit, im 4. Jh. v.Chr. allmählich dem griechischen Gott Hermes angeglichen. Auf römischen Münzen meist als unbekleidete Ganzfigur, stehend, mit Geldbeutel und Caduceus in Händen dargestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Merkur und Venus sind die inneren Planeten, welche zwischen Sonne und Erde stehen. Sie können nie am Nachthimmel beobachtet werden, sondern lediglich zur Zeit ihrer größten Elongation am Morgen- und Abendhimmel. Sie zeigen folglich Phasen wie unser Mond. Merkur ist der sonnennächste Planet, er umrundet ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der sonnennächste Planet, mit einer mittleren Entfernung von der Sonne von 58 Millionen km. Merkurs Umlaufbahn bringt ihn im Perihel (Sonnennähe) auf eine Entfernung von 46 Millionen km und im Aphel (Sonnenferne) auf eine Entfernung von 70 Millionen km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Römischer Gott des Handels und Verkehrs, auch im Sinne von List, Verschlagenheit, im 4. Jh. v.Chr. allmählich dem griechischen Gott Hermes angeglichen. Auf römischen Münzen meist als unbekleidete Ganzfigur, stehend, mit Geldbeutel und Caduceus in Händen dargestel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Etrusk. (altital.) Gentilgottheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Astronomische und physikalische Daten des Merkurs (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne69,8 · 10<sup>6</sup> km (0,459) kleinste Entfernung von der Sonne46,0 · 10<sup>6</sup> km (0,313) Umfang der Bahn364 · 10&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Merkur, Titel oder Titelbestandteil periodischer Druckschriften; in Deutschland z. B. der »Teutsche Merkur« von C. M. Wieland und der »Rheinische Merkur« von J. J. Görres.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Merkur: Bronze von Giambologna (1580; Florenz, Bargello) Merkur, lateinisch Mercurius, römische Religion: Gott des Handels und Gewerbes, später dem griechischen Hermes gleichgesetzt und wie dieser dargestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Merkur: Daten zu Merkursonden SondenStartVorbeiflüge<sup>*</sup> Mariner 103. 11. 1973Venus (»Swing-by«)5. 2. 1974 (5 800 km) Merkur29. 3. 1974 (700 km) 21. 9. 1974 (4 800 km) 16. 3. 1975 (327 km) MESSENGER3. 8. 2004Erde2. 8. 2005 (2 347 km) Venus24. 8. 2006 (3 612 km) Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Merkur: Die Oberfläche des Planeten Merkur ist mit Einschlagkratern von Meteoriten oder anderen... Merkur ist der sonnennächste und kleinste der acht Planeten des Sonnensystems. Er ist mit bloßem Auge am Himmel zu sehen, aber nicht einfach zu finden, da er nur während weniger Wochen im Jahr und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Römischer Gott der Händler gleichzusetzen mit dem griechischen Gott Hermes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

In der römischen Mythologie ist Merkur der Götterbote. Nach ihm benannt ist der kleinste Planet unsere Sonnensystems. Der Merkur ist der sonnennächste Planet. Der Merkur zählt aufgrund seiner Größe und seiner chemischen Zusammensetzung zu den erdähnlichen Planeten, obwohl er im herkömmlichsten Sinne keine Atmosphäre. Lediglich 45 Prozent d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

[Mercury] Innerster Planet des Sonnensystems.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Entfernung zur Sonne: 57'910'000 km Umlaufzeit um die Sonne : 88 Tage Entsprechung im Tierkreis: Zwillinge und Jungfrau Symbol: Seele (Halbmond) und über Geist (Kreis) und Materie (Kreuz) Wochentag: Mittwoch (ursprünglich Wodas- (Odins) Tag, nachdem Odin gleichgesetzt war mit Merkur). Stunden des Tages: 3., 10., 17., 24. Braucht ca. 88 Tag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Sonnennächster Planet, mit rund 4.900 Kilometern Durchmesser nach Pluto der zweitkleinste Planet. Seine Masse beträgt das 0,055fache der Erdmasse. Die mittlere Entfernung von der Sonne liegt bei 58 Millionen Kilometer (0,38 AE), die Umlaufzeit um die Sonne beträgt knapp vier Monate (88 Tage). Merkur zählt zu den so genannten terrestrischen (erd...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Merku

- Merkur (lat. Mercurius), der italische Handelsgott, als solcher mit dem griech. Hermes (s. d.) identifiziert, dessen Abkunft und übrige Eigenschaften dann auf ihn übertragen wurden. In Rom wurde ihm als Beschützer des für diese Stadt so wichtigen Kornhandels, namentlich mit Sizilien, ein öffentlicher Kultus zuerst 495 durch Einweihung ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) - Planeten: Größenvergleich Planeten: Größenvergleich - Planeten: Bahnelemente und Dimensionen Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten Planet D A M d F Ab a e i T U...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/merkur-astronomie
(Chemie) Quecksilber.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/merkur-chemie
(Geographie) Berg im nördlichen Schwarzwald, nordöstlich von Baden-Baden, 670 m.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/merkur-geographie
(Mythologie) Gott des Handels, entspricht dem griechischen Gott Hermes ; wie dieser auch Totengeleiter.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/merkur-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.