
ist ein deutsches Fürstentum (1900 1215 qkm, 138000 Einwohner) eines 1123 erstmals nachweislichen adligen Geschlechtes, das am 12. 11. 1918 Freistaat wird, der am 21. 1. 1947 in Nordrhein-Westfalen aufgeht.Köbler, Historisches Lexikon; Ebert, B., Kurzer Abriß einer lippischen Rechtsgeschichte, in: Mitt. aus der Lipp. Gesch. 25 (1956), 12; Bartel...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Lippe, plur. die -n, Diminut. das Lippchen, Oberd. Lipplein, der bewegliche fleischige Rand des Mundes an Menschen und Thieren, welcher den Eingang öffnet und schließet. Die Oberlippe Die Unterlippe. Die Vorlippen, die äußern rothen Streifen an den Lippen. Es wird nimmermehr über mei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1503

»'ne Lippe riskieren«, vorlaut, frech sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= starkes, oben meist offenes Metallauge an Deck oder auf dem Schanzenkleid bzw. Reling zum Führen von Festmacherleinen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Lịppe die, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, 220 km lang, entspringt am Westfuß des Eggegebirges, mündet bei Wesel; wird von Hamm bis Wesel vom Lippe-Seitenkanal begleitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lịppe, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 1 246 km<sup>2</sup>, 363 200 Einwohner; Kreisstadt ist Detmold.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lịppe, westfälisches Adelsgeschlecht und ehemaliges Territorium (Hauptstadt: Detmold). - Geschichte: Die Edelherren zur Lippe, nach ihrem Sitz im späteren Lippstadt, 1123 erstmals erwähnt, wurden 1529 Reichsgrafen. Nach 1614 entstanden die Linien Detmold, Brake (1709 erloschen) und Alverdis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lippe lateinisch Labium, Anatomie: paarige, bewegliche, weiche Verdickung oder paarige Hautfalte am Mundrand besonders bei Säugetieren (einschließlich des Menschen). Die Lippen des Menschen sind drüsenreich (innen Mundhöhlenschleimhaut mit Speicheldrüsen, außen Talg- und Schweißdrüsen). Sie werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lippe lateinisch Labium, Botanik: Teil der Blütenkrone bei Lippenblütlern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lippe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Orts-, Landschafts- und Gewässernamen. 2) Lipp 1). 3) ûbername zu mitteldeutsch lippe, mittelhochdeutsch lëfse »Lippe« nach einem körperlichen Merkmal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lippe En: lip Labium; i.e.S. die Ober- u. Unterlippe (Labia oris), s.a. Cheil(o)...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

offenes Metallauge an Deck oder auf dem Schanzkleid zum Führen von Tauwerk
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42365

Bunker- oder Lochkante
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A
(Herren zur) Lippe (Herren zur). Die Familie derer zur Lippe geht auf einen Lehnsmann Ottos I. (912 - 73) zurück, der im Tal der Lippe, einem rechten Nebenfluss des Rheins in Westfalen, begütert war. Heinrich V. (1086 - 1125) verlieh 1100 dem Haus Lippe die Grafenwürde, um die säc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Lippe (nicht L.-Detmold), deutsches Fürstentum, zwischen der Weser und dem Teutoburger Wald gelegen (s. Karte "Braunschweig etc."), im NW., W. und S. von dem preußischen Regierungsbezirk Minden, im NO. von der frühern kurhessischen Grafschaft Schaumburg, im O. von der Provinz Hannover (Fürstentum Kalenberg) und dem Fürstentum...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Lippe 1). Lefze 2). Lippe und Lefze sind nur verschiedene Formen desselben Wortes. Lippe ist die niederdeutsche, Lefze die oberdeutsche Form. Beide bezeichnen den obern und untern Rand des Mundes. Lefze wird aber gegenwärtig ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38126.html
starkes, oben meistens offenes Metallauge an Deck oder auf dem Schanzenkleid bzw. der Reling zum Führen von Festmacherleinen.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/L.htm
(Anatomie) Lippen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lippe-anatomie
(Botanik) besondere Verwachsungen der Blütenblätter, durch die die Lippenblütler (Lamiaceae) gekennzeichnet sind: drei Blätter bilden die Unterlippe, zwei die Oberlippe. Deutlich bei Taubnessel, Minze und Lavendel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lippe-botanik
(Fluss) rechter Nebenfluss des Rhein, 214 km; entspringt im Lippischen Wald nordöstlich von Lippspringe, mündet bei Wesel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lippe-fluss
(Fürstentum) ehemaliges deutsches Fürstentum bzw. Freistaat zwischen der Weser und dem südöstlichen Teutoburger Wald, 1215 km 2, etwa 188 000 Einwohner (1939); Hauptstadt Detmold ; Bergland mit Waldwirtschaft und Kleinbauerntum; Salinen, Ziegeleien. Geschichte Das Gebiet unterstand zunächst der Herrsc...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lippe-fuerstentum
(Landkreis) Landkreis in Nordrhein-Westfalen, 1246 km 2, 365 000 Einwohner; Verwaltungssitz: Detmold.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lippe-landkreis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.