
Hebel(wirkung), durch den (die) ein eingesetztes Kapital von der eintretenden Entwicklung überproportional betroffen wird. Liegt z. B. der effektive Zinssatz für Kredite unterhalb der Verzinsung am Kapitalmarkt, kann der Anleger mit aufgenommenen und wieder am Kapitalmarkt investierten Geldern die Rentabilität seiner Anlagen...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/leverage.htm

Leverage (engl. für Hebelwirkung) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leverage
[Band] - Leverage ist eine finnische Hard Rock/Heavy Metal-Band, die aus der Gegend von Jyväskylä stammt. Ihr Stil erinnert an Rainbow und Stratovarius, sie selbst bezeichnen ihn als Melodic Heavy Rock. Die Band wurde 2002 von Pekka Heino, Tuoppi Heikkinen und Torsti Spoof gegründet. Gemeinsam fingen sie an, an Liedern z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leverage_(Band)
[Fernsehserie] - Leverage (engl. „Einfluss, Druckmittel“) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die vom Fernsehsender TNT produziert wird. == Handlung == Die Serie handelt von einem ehemaligen Versicherungsdetektiv, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen zu helfen, die von scheinbar übermächtigen Personen ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leverage_(Fernsehserie)

Anhebung, ankurbeln, Ankurbelung, Einfluss, Fremdkapitalaufnahme, Gestänge, Hebel, hebeln, Hebelanordnung, Hebelkraft, Hebelverhältnis, Hebelwirkung, in Gang setzen, in Schwung bringen, Verschuldungsgrad, zum Durchbruch verhelfen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=27975&page=1

engl, 'Hebelwirkung, Hebelkraft'; Effekt einer Steuerung größerer Kapitalsummen durch Einsatz eines nur relativ geringen Bruchteils derselben. Eine in gehebelte Finanzprodukte investierte Geldsumme steigert den finanziellen Erfolg gegenüber einer Direktanlage gleicher Größenordnung, sofern...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Anhebung, ankurbeln, Ankurbelung, Einfluss, Fremdkapitalaufnahme, Gestnge, Hebel, hebeln, Hebelanordnung, Hebelkraft, Hebelverhältnis, Hebelwirkung, in Gang setzen, in Schwung bringen, Verschuldungsgrad, zum Durchbruch verhelfen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=L&id=27975&page=1

Hebeleffekt, durch den ein eingesetztes Kapital von der eintretenden Entwicklung überproportional betroffen wird. Liegt z.B. der effektive Zinssatz für Kredite unterhalb der Verzinsung am Kapitalmarkt, kann der Anleger mit aufgenommenen und wieder am Kapitalmarkt investierten Geldern die Rentabilität seiner Anlagen mitunter erheblich erhöhen. V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Als Leverage bezeichnet man den Hebel, durch den eingesetztes Kapital von einer eintretenden Entwicklung überproportional betroffen wird. . Mit Leverage wird allgemein der Hebel bezeichnet, durc..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Siehe Hebel. English: Leverage
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Bezeichnung für den theoretischen Hebel. Siehe: Hebel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Darunter versteht man die Hebelwirkung des Einschusses, welcher bei einem Engagement hinterlegt werden muß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Darunter versteht man die Hebelwirkung des Einschusses, welcher bei einem Engagement hinterlegt werden muß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Grad der Fremdverschuldung eines Unternehmens, meistens ausgedrückt durch das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42411

Angloamerikanischer Fachausdruck für die bei kreditmässig finanzierten Investitionen entstehende Hebelwirkung (leverage = Hebelkraft) auf die Ertragskraft des Eigenkapitals. Während der aufgenommene Kredit fest verzinslich ist, kommt ein darüber hinausgehender Ertrag ganz dem gewinnberechtigten Eigenkapital zugute. Anderseits steigert ein hoher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Bezeichnet die Hebelwirkung bei Optionsgeschäften. Mit diesem Wert wird angegeben, um wieviel die prozentuale Kursänderung der Option größer ist als die der sie auslösenden prozentualen Kursänderung der Aktie.Die Berechnung des leverage ergibt sich daher als Division der Optionspreisänderung (in %) durch die Kurs...
Gefunden auf
https://www.investmentfonds.de/glossar_leverage.html
(Börse & Finanzen) Leverage ist die englische Bezeichnung für Hebelwirkung. Es handelt sich hierbei um eine Finanzierungsmethode von Unternehmen, bei der ein höherer Anteil der Geldmittel durch Kredite zur Verfügung steht als durch Aktienemission...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2860/leverage/

Hebelwirkung Die Kontrolle über einen grossen Kapitalwert mit einer relativ kleinen Geldsumme. Während man die Verpflichtung, einen gewissen Wert aus einem Terminkontrakt zu liefern oder anzunehmen eingeht, kann eine relativ kleinere Geldsumme (Sicherheitsleistung, Marge) dafür verwendet werden, um die zukünftige Verpflichtung zu gewährleisten...
Gefunden auf
https://www.thectr.com/glossaries/german.php

Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz lassen sich mit derivativen Instrumenten grössere Renditen erzielen, als es bei einer Investition in den eigentlichen Basiswerten möglich ist. Dieser Effekt wird als Leverage bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

rentabilitätsfördernde Wirkung, die bei ertragreichen Investitionen durch zinsgünstige Kreditfinanzierung entsteht. Liegt z. B der effektive Zinssatz für Kredite unterhalb der Verzinsung am Kapitalmarkt, kann der Anleger mit aufgenommenen und wieder am Kapitalmarkt investierten Geldern die Rentabilität seiner Anlagen erhöhen. Bei fallend......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leverage
Keine exakte Übereinkunft gefunden.