
Der Leverage-Effekt (engl. für Hebeleffekt/Hebelwirkung) ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der allgemein Situationen beschreibt, bei dem kleine Änderungen einer Variablen zu großen Ausschlägen im Resultat führen. Der Begriff Leverage wird in verschiedenen Bereichen verwendet: == Kapitalstruktur == Als Leverage wird die Hebelwirkung der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leverage-Effekt

Der Leverage-Effekt (englisch leverage = Hebel) kommt aus der Begriffswelt der Kapitalstrukturregeln. Diese Regeln befassen sich mit der idealen Zusammensetzung von Eigen- und Fremdkapital. Der Leverage bezeichnet die Abhängigkeit der Rentabilität des Eigenkapitals vom Anteil der Fremdfinanzier...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/L/Leverage_Effekt.htm

Unter Leverage-Effekt wird die Hebelwirkung der Finanzierungskosten des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalverzinsung verstanden (engl. Leverage Effect). Analog zu den Wirkungen des physikalischen Hebelgesetzes ermöglicht dieses Phänomen den Terminmarktteilnehmern, mit geringen Mitteln verhältnismäßig große Positionen im Basiswert einzugehen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Unter Leverage-Effekt versteht man die Hebelwirkung von Finanzierungskosten des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalverzinsung. . Im Optionsgeschäft bezeichnet der Leverage-Effekt das Verhältnis ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Der Leverage-Effekt (englisch leverage = Hebel) kommt aus der Begriffswelt der Kapitalstrukturregeln. Diese Regeln befassen sich mit der idealen Zusammensetzung von Eigenkapital und Fremdkapital. Der Leverage bezeichnet die Abhängigkeit der Rentabilität des Eigenkapitals vom Anteil der Fremdfinanzie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Bei Derivaten: Die Kontrolle über einen großen Kapitalwert mit einer relativ kleinen Geldsumme. Während man die Verpflichtung eingeht, einen bestimmten Wert aus einem Terminkontrakt zu liefern oder anzunehmen, kann eine relativ kleine Geldsumme (Sicherheitsleistung, Margin) dafür verwendet werden, u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Ist im > Optionsgeschäft das Verhältnis zwischen der größten prozentualen Kursänderung einer > Option zur prozentualen Kursänderung des zugrundeliegenden Basiswertes. Beim Optionsschein berechnet sich der Leverage-Faktor folgendermaßen: Aktienkurs durch Optionsscheinkurs. Er zeigt das Viel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Leverage-Effekt , Hebelwirkung, Bezeichnung für den überproportional starken Einfluss, den ein hoher Fremdkapitalanteil auf die Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals ausübt; an der Börse Kennziffer zur Beurteilung von Optionsscheinen, die ausdrückt, wie der Schein auf prozentuale Veränderunge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter dem Leverage-Effekt wird jene Hebelwirkung verstanden, die sich daraus ergibt, dass die Eigenkapitalrentabilität ekr [%] auch dann gesteigert werden kann, wenn der Anteil der Fremdfinanzierung des Unternehmens zunimmt. Voraussetzung für diese Wirkung ist, dass die Gesamtkapitalrentabilität gkr [%] größer i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Ist im Optionsgeschäft das Verhältnis zwischen der größten prozentualen Kursänderung einer Option zur prozentualen Kursänderung des zugrundeliegenden Basiswertes. Beim Optionsschein berechnet sich der Leverage-Faktor folgendermaßen: Aktienkurs durch Optionsscheinkurs. Er zeigt das Vielfache an Aktie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Hebelwirkung. Unter dem Leverage Effekt versteht man die Erhöhung der Eigenkapitalrentabilität aufgrund einer über dem Fremdkapitalzins liegenden durchschnittlichen Gesamtkapitalrendite. Dieser Effekt wird auch Als Hebelwirkung bezeichnet. Solange der Zinssatz für die Fremdkapit...
Gefunden auf
https://www.foerderland.de/finanzen/bankgespraech/investment-lexikon/

Der Leverage-Effekt (englisch leverage =Hebel) kommt aus der Begriffswelt der Kapitalstrukturregeln. Diese Regeln befassen sich mit der idealen Zusammensetzung von Eigen- und Fremdkapital. Der Leverage bezeichnet die Abhängigkeit der Rentabilität des Eigenkapitals vom Anteil der Fremdfinanzierung. Ein positiver Leverage-Effekt tritt ein, wenn die...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/L/Leverage-Effekt.html

english: leverage effect Als Leverage-Effekt wird die Hebelwirkung der Fremdkapitalkosten auf die Eigenkapitalrentabilität bezeichnet. Kann Fremdkapital zu einem Zins aufgenommen werden, der niedriger ist, als die mit einem Investment erwirtschaftete Verzinsung des eingesetzten Kapitals, so erhöht sich die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapita...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Leaverage Effekt wird die Hebelwirkung genannt, die beim Einsatz von Fremdkapital zur Finanzierung auftritt. Hierbei steigt die Eigenkapitalrentabilität an. Allerdings nur solange, die Gesamtkapitalrentabilität größer ist als die Zinsen. Hebelwirkung, die eintreten kann beim Einsatz von Fremdkapital.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/l/leverage-effekt.php

Möglichkeit, den Return für den Anleger zu steigern, indem Kredite aufgenommen werden, um dieses Geld zusätzlich zu investieren. Steigt der Wert des Vermögens, bleibt dem Investor nach Rückzahlung der Kredite ein deutlich höherer Gewinn - vorausgesetzt, der Effektivzinssatz des Geborgten liegt unter der Performance auf dem Kapitalmarkt. Der L...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Steigerungsmöglichkeit der Rendite durch Aufnahme von Krediten zum Beispiel über ein Margin-Konto.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Unter Leverage-Effekt, auch als Hebeleffekt bezeichnet, versteht man die Hebelwirkung des Fremdkapitals, durch die die Aufnahme von Fremdkapital für ein Unternehmen rentabel werden kann. Die Finanzierungskosten des Fremdkapitals wirken sich sozusagen auf die Eigenkapitalverzinsung...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2862/leverage-effekt/
(Kapitalstruktur) Eine Hebelwirkung, die bei einer Investition eingesetztes → Fremdkapital auf die Verzinsung bzw. Rentabilität eingebrachten → Eigenkapitals ausübt. Konkret: Die Eigenkapitalrendite wird gesteigert, wenn Fremdkapital zu einem Zinssatz aufgenommen werden kann, der dauerhaft niedriger liegt als die Gesamtrentabilität de...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

< < Der Leverage -Effekt (englisch leverage = Hebel) kommt aus der Begriffswelt der Kapitalstrukturregeln. Diese Regeln befassen sich mit der idealen Zusammensetzung von Eigenkapital und Fremdkapital . Der Leverage bezeichnet die Abhängigkeit der Rentabilität des Eigenkapital s vom Anteil der Fremdfinanzierung . Ein positiver Leverage -Effek...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/leverage-effekt/leverage-effekt.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.