
Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung der Krankenversicherung, die den Ausfall von Einkommen infolge krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit ausgleichen soll. Abzugrenzen ist das Krankengeld von der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber und den Versicherungsleistungen bei Berufsunfähigkeit. Die nationalen Regelungen bezügl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krankengeld
[Deutschland] - Krankengeld ist in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung bei Arbeitsunfähigkeit. == Voraussetzungen für den Anspruch == Neben dem Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit (=Versicherungsfall), die kausal durch eine Krankheit herbeigeführt sein muss ({§|44...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krankengeld_(Deutschland)

Krankengeld wird unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt. Das Krankengeld ist geringer als die Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Es beträgt in der Regel 80 % des durchschnittlichen Entgeltes. Anspruch auf Krankengeld hat: wer mit Anspruch auf ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Zahlung der Krankenversicherung an den Arbeitnehmer für den Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit keinen Lohn oder kein Gehalt vom Arbeitgeber erhält, d.h. in der Regel nach Ablauf der Lohnfortzahlungsfrist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Das Krankengeld gehört zu den Lohnersatzleistungen. Nach den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes ist dieses Geld steuerfrei, es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Damit unterliegt das Krankengeld an sich zwar keiner Besteuerung, jedoch wird das Krankengeld bei der Ermittlung des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Sind Sie als Arbeitnehmer erkrankt und Ihnen wurde diese Erkrankung bestätigt, so haben Sie Anspruch auf Krankengeld, wenn Arbeitsunfähigkeit besteht. Sollte es erforderlich sein, dass Sie einen Aufenthalt in einem Krankenhaus aufgrund der Erkrankung erleben, so erhalten Sie ebenfalls Krankengeld. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42127

Krankengeld, Lohnersatzleistung der Krankenversicherung im Krankheitsfall. Krankengeld ist eine weitere Leistung, die die gesetzlichen Krankenkassen neben der ûbernahme von Heilbehandlungs- und Arzneimittelkosten erbringen. Krankengeld ist eine echte Lohnersatzleistung. Anspruchsvoraussetzung ist, d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Krankengeld ist eine Leistung der Krankenkassen bei Arbeitsunfähigkeit oder während einer stationären Behandlung des Arbeitnehmers. Dabei nimmt es eine Lohnersatzfunktion ein. Anspruchsberechtigt sind die Versicherten der Krankenversicherung. Auch Auszubildende haben Anspruch darauf, wenn sie gegen Ausbildungsvergütung im Ra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42666

Bei langwierigen Erkrankungen wird von der gesetzlichen Krankenkasse ab der 7. Woche Krankengeld gezahlt. In diesen Genuss kommen neben Arbeitnehmern auch Selbständige, die sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert haben. Das Krankengeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Krankengeld ist nicht zu verwechseln mit Kranken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Bei langwierigen Erkrankungen wird von der gesetzlichen Krankenkasse ab der 7. Woche Krankengeld gezahlt. In diesen Genuss kommen neben Arbeitnehmern auch Selbständige, die sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert haben. Das Krankengeld unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Krankengeld ist nicht zu verwechseln mit Kranken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Krankengeld für anspruchsberechtigte Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in abhängiger Beschäftigung beträgt 70 Prozent des wegen Arbeitsunfähigkeit entgangenen regelmäßigen Bruttoarbeitsentgelts. Dies allerdings nur bis zur Höhe von max...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Mit Krankengeld wird die Sozialleistung bezeichnet, die im Krankheitsfall eines Arbeitnehmers von der Krankenkasse gezahlt wird, wenn die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers nicht mehr oder noch nicht eingreift. Voraussetzungen Der Anspruch auf Krankengeld entsteht grundsätzlich mit Eintritt der Arbeitsunfähigkeit (§ 44 SGB V). Voraussetzungen f...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/krankengeld.php

Im Rahmen der Krankenhilfe erhalten Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung für die Dauer ihrer Arbeitsunfähigkeit als Folge der Erkrankung Krankengeld. Das Krankengeld hat somit Einkommensersatzfunktion. Das Krankengeld soll das Sinken des Lebensstandards während einer Erkrankung verhindern und ist deshalb lohnbezogen. 80 % ...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/krankengeld.php

Sind Sie als Arbeitnehmer erkrankt und Ihnen wurde diese Erkrankung bestätigt, so haben Sie Anspruch auf Krankengeld, wenn Arbeitsunfähigkeit besteht. Sollte es erforderlich sein, dass Sie einen Aufenthalt in einem Krankenhaus aufgrund der Erkrankung erleben, so erhalten Sie ebenfalls Krankengeld. Dieses wird auch gezahlt, wenn ein Aufentha...
Gefunden auf
https://www.nettolohn.de//lexikon/krankengeld.html

Der Arbeitgeber zahlt seinem Arbeitnehmer im Krankheitsfall sechs Wochen lang weiter Lohn oder Gehalt. Nach dieser Frist muss die Krankenkasse Krankengeld zahlen. Dieses beträgt 70 Prozent des Bruttoentgeltes, allerdings darf es nicht mehr als 90 Prozent des letzten Nettogehaltes überschreiten. Wann bekommt man Krankengeld Nach Ablauf d...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/krankengeld/krankengeld.htm

eine Leistung der sozialen Krankenversicherung mit dem Zweck, den durch die Arbeitsunfähigkeit ausfallenden Lohn zu ersetzen. Der Versicherte erhält 70% des Regellohns; das entgangene regelmäßige Nettoarbeitsentgelt darf jedoch nicht überschritten werden. Die Leistungsdauer ist bei Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit auf 78 Woch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krankengeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.