
Kotzen steht für: Kotzen ist der Name folgender Orte und Berge: Kotzen ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kotzen
[Berg] - Der Kotzen ist ein {Höhe|1771|DE-NN|link=true} hoher Ausläufer des Stierjochs im Vorkarwendel im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Bayern (Deutschland). == Geographische Lage == Der Kotzen befindet sich rund 2 km nördlich des Stierjochs ({Höhe|1908.4|DE-NN}) im Dreieck zwischen Sylvensteinsee, Schafreuter und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kotzen_(Berg)
[Havelland] - Kotzen ist eine Gemeinde im Amt Nennhausen, Landkreis Havelland in Brandenburg. == Geografie und Verkehr == Kotzen liegt ca. 14 km östlich von Rathenow. Die Gemeinde befindet sich ca. 70 km westlich von Berlin. Sie liegt an der B 188 (Ortsteil Rhinsmühlen) und beidseits des Großen Havelländischen Hauptkana...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kotzen_(Havelland)
[Wollstoff] - Der Kotzen (bayrisch auch Kutzen, aus {gohS|kozzo} ‚rauhes Deckenzeug‘, vergl. Cotte ‚Kutte‘ und Kote, Kotze ‚Zelt‘) ist eine altertümliche Bezeichnung für einen groben Wollstoff aus Streichgarn, in Leinwandbindung oder Köperbindung gewebt, mehr oder minder schwach gewalkt und beiderseitig gut g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kotzen_(Wollstoff)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Kotzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, sich erbrechen, sich übergeben, speyen. Es ahmet den Laut nach, so wie das mehr Oberdeutsche köken und Nieders. kören, welche gleichfalls speyen bedeuten. In den niedrigen Sp...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2111

Kann mehrfach verwendet werden: * Von Vorgesetzten (im Sinne von spinnen/ nicht wahr haben wollen): - `Ich glaube ich kotze!!!†œ * Als Idealziel beim Drill/ Dummfick: - `Ihr rennt solange über die Hindernisbahn, bis ihr kotzt!†œ * Als Ankündigung des ABC-Alarms:- `Vor Ihrer Stellung brechen Rehe kotzend zusamme...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

sich erbrechen. Bereits Mitte des 18. Jh. als »verächtliches Pöbelwort« charakterisiert. Wenn man etwas »zum Kotzen findet«, dann ist es widerlich, hängt einem zum Halse raus. So Max Liebermann über die Nazi-Zeit: »Man kann nicht soviel fressen, wie man kotzen möchte.« Ein Kotzbalken bezeichnet eine schlechte Zigarre, ein Kotzbrocken ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Kotzen (rauhes Deckenzeug), aus grober Wolle und meist sehr grobem Gespinst, glatt oder geköpert gewebter Stoff, welcher schwach gewalkt, aber sehr stark gerauht und nicht geschoren, daher gewöhnlich mit pelzartig dichtem und langem Haar versehen ist; dient zu Pferdedecken, Fuß- und Bettdecken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.