
Das Wort Gaffel/Jaffel bezeichnet im Niederdeutschen/Kölschen das Wort „Gabel“ — ursprünglich als zweizinkige (Fleisch-)Gabel. Davon wurden die folgenden Begriffe abgeleitet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaffel
[Köln] - Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte. Der Name Gaffel stammt von den beim feierlichen gemeinsamen Essen verwendeten zweizinkigen Gabeln, eben den „Gaffeln“. Die Gaffeln waren von 1396 bis zur Besetzung durch die Franzosen (1794) die he...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaffel_(Köln)
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Die Gaffel, plur. die -n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort. 1) Zins, Steuer, obrigkeitliche Abgabe; im mittlern Lateine Gabella, Gavlum, Gablagium, im Franz. Gabelle Besonders ist das Abzugsgeld an einigen Orten unter diesen Nahmen bekannt....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_31

= um den Mast drehbare, schräg nach oben stehende Spiere (Segelstange), an der das Gaffelsegel befestigt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

am oberen Ende des Schiffsmastes angebrachtes, schräg nach hinten aufwärts ragendes Rundholz; an der Gaffel wird das Segel angeschlagen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Gaffel, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Mitglied einer [Zunft]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gaffel, an einem Mast verschiebbare, schräg nach oben ragende Stange; trägt bei Segelschiffen das unregelmäßige, viereckige Gaffelsegel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

oben am Mast angebrachte oder heißbare, nach hinten aufwärtsragende Stange, an der Segel oder Flaggen angebracht werden (siehe auch Bild "Großsegel")
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42365
(Naut.) Gaffel (Naut., mndd. gaffel[e]). Bezeichnung einer Segelstange, die am oberen Ende des Mastes drehbar angeschlagen ist und in der Längsachse des Schiffes ansteigend nach hinten ragt. Die Gaffel trägt das Gaffelsegel. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwik...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gaffel (mhd. gaffel). In Nordwest-Deutschland gebräuchlicher Ausdruck für 'Zunft', 'Gilde'. Auch in zusammengesetzten Wörtern wie Gaffelherr, Gaffelmeister. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Gaffel'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Gaffel , in Oberdeutschland s. v. w. Abgabe, besonders Abzugsgeld (vgl. Gabella); dann Zunft, Gilde; daher Gaffelbruder, Gildebruder, Zunftmitglied; Gaffelherren, Ratsherren, welche den Zunftversammlungen beiwohnen; Gaffelknecht, Jungmeister der Zunftdiener; Gaffelmeister, Obermeister, Zunftältester.
- Gaffel , eine Segelstange, welche zi...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
um den Mast drehbare, schräg nach oben stehende Spiere (Segelstange), an der das obere Liek des Gaffelsegels befestigt ist.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/G.htm
ein Rundholz in Längsrichtung am Schiffsmast; trägt das Gaffelsegel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gaffel
Viereckiges Segel mit 2. Baum (Gaffel) am Oberliek des Segels. Das Gaffel wird mittels einer Gabel (Klau) am Mast drehbar angebracht.
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.