
Färber oder Faerber ist ein häufiger Familienname und der Berufsname derjenigen, die die Tätigkeit des Färbens ausüben. Personen: Andere Bedeutungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Färber
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Färber, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Färberinn, überhaupt ein jeder, der da färbet. Indessen gebraucht man dieses Wort nur von denjenigen, welche ein eigenes Geschäft daraus machen, allerley Körper durch Eintauchen und Beitzen zu färben. Rauchfärber, Zobelfärber, Federf...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_308

Färber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch verwà ¦re, verber »Färber«, auch »Maler«. Nachdem die verschiedenfarbigen Stoffe aus Flandern und Italien Eingang in den deutschen Markt gefunden hatten, entsprachen naturfarbige Grautücher oder mit Waid blau gefä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Färber, der, -s, -, , colorator, denigrator, tinctor, Kulturgeschichte: Bezeichnung für zünftiger Handwerker, der Stoffe (Tuche) in großen Bottichen (Kump genannt) entweder dunkel, das heißt grau, blau beziehungsweise schwarz (Rausch-Färber beziehungsweise Schwarz-Färber, lateinisch infector) od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Färber (mhd. verwaere; von mhd. verwen = färben; mlat. colorator, intinctor, tinctor). Das Färben von Textilien (aus Wolle, Leinen, Baumwolle, Seide) wurde im FMA. von den Tuchmachern besorgt; vom Beginn des 13. Jh. an ist auch nördlich der Alpen das eigenständige Handwerk des Färbers urkundlich bel...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.