
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Färberei

siehe Textilindustrie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Färberei: Färber tauchen Stoff in den Färbebottich. (15. Jahrhundert; London, British Museum) Färberei, wichtiges Textilveredlungsverfahren, das in allen Verarbeitungsstufen und -zuständen möglich ist. Die Verfahren sind bei den verschiedenen Fasern (pflanzlich, tierisch oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Färberei (franz. Teinture, engl. Dyeing), die Kunst, verschiedenen Stoffen eine beliebige Färbung zu geben, welche entweder nur an der Oberfläche haftet, oder die ganze zu färbende Substanz durchdringt. Im ersten Fall kann man mit einem Bindemittel (Leimlösung, trocknende Öle, Firnisse, Wasserglas) gemischte Farbe in gleichmäßiger, dünner ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Industrie u. Gewerbe.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

der seit alters her bekannte Vorgang der künstlichen Veränderung der natürlichen Farben von Faserstoffen und Häuten und die dazu erforderliche Werkstatt. Das Färben besteht im Eintauchen des Färbeguts als Faser, Faden oder Stück in die Färbeflotte. Der Farbstoff verbindet sich mit der Faser durch Haften an der Oberfläche, durch Lösung (d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faerberei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.