[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern Es dünkt mich ja noch gut der ersten Kinder Spiele, GÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1233

(Text von 1910) Deuchten
1). Dünken
2). Bedünken
3). Deuchten und
dünken ist ursprünglich ganz dasselbe Wort, indem
deuchte (mhd.
dûhte, Konj.
diuhte) das Praet. zu
dünken (mhd.
dünken) war. Im 15. Jahrh. aber bildete si...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37987.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.