[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches die Oberdeutsche Form des vorigen ist, und daher im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist Es drucket mich, o Herr, sehr schweres Leid, Opitz Ps. 119. Sie drucken dir dein liebes Erbe, ebend. Ps. 94. Eh, als ich noch gedruckt ward, irret ich, e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_1_1137

Vb. (print) Bezeichnet in der Rechentechnik das Ausgeben von Informationen an einen Drucker. Manchmal verwendet man das Wort auch im Sinne von »zeige mir« oder »kopiere dies«. Beispielsweise bewirkt die PRINT-Anweisung in der Programmiersprache Basic, daß eine Ausgabe auf dem Bildschirm angezeigt (gedruckt) wird. Eine Anwendung, die man anweis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Senden von Listen an das SAP-Spool-System.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Standardfunktion des SAP-Systems. Mit dieser Funktion können Sie eine Liste oder einen anderen Beleg drucken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Vervielfältigung von Text- und Bilddarstellungen durch Übertragung von Druckfarben auf einen Druckträger mit Hilfe eines Druckstoffs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Drucken , in der Jägersprache das Niederlegen und Ducken des Wildes an den Boden und hinter Gesträuch, um sich zu verbergen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Druckwesen) - drucken: Druckverfahren drucken: Druckverfahren - Wort und Bild auf Bedruckstoffen (meist Papier) durch Druckverfahren vervielfältigen. Nach einer Vorlage (Manuskript, Bild oder Zeichnungen) wird zunächst eine seitenverkehrte Druckform aus L...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drucken-druckwesen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.