
Das Wort Blase bezeichnet und ist der Name von folgenden Personen Siehe auch: Blasensucht, Fruchtblase, Gallenblase, Bläschen, Brandblase, Seifenblase ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blase
[Physik] - Kleine Blasen haben deshalb einen hohen Innendruck. Das Komplement zur Blase ist der Tropfen. == Korrosion durch Blasen == In strömenden, turbulenten oder siedenden Flüssigkeiten können sich Dampfblasen der jeweiligen Flüssigkeit bilden, wo der Dampfdruck den Umgebungsdruck übersteigt und dazu noch die Oberf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blase_(Physik)
[Studentenverbindung] - Blase ist ein im 19. Jahrhundert entstandener Begriff der Studentensprache. Er bezeichnet zunächst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts aufkommende Vereinigungen und lose Gruppierungen außerhalb der studentisch-korporativen Form, die das historisch überlieferte Tragen von Farben und das studentisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blase_(Studentenverbindung)

(Definition) Der Begriff Blase kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben: Kurzform für Harnblase (Vesica urinaria) Flüssigkeitsgefüllte Hauteffloreszenz: Bulla
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Blase
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Blase, plur. die -n, Diminutivum Bläschen, Oberdeutsch Bläslein, überhaupt ein jeder von der Luft aufgetriebener oder mit Wind angefüllter Körper, obgleich dieses Wort nur in einigen besondern Fällen, theils in eigentlicher, theils aber auch in figürlicher Bedeutung gebraucht wird....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2811

Zyste
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstb.html

Blase, Organ, das den in den Nieren gebildeten Urin aufnimmt. Die Blasenwand besteht aus drei Schichten: Ganz innen liegt eine Schleimhaut, auch Epithel genannt. Es folgt eine Zwischenschicht aus unwillkürlicher Muskulatur mit drei Lagen von Fasern, die jeweils in einer anderen Richtung verlaufen. Die Außenschicht schließlich besteht aus Bindege...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

»Die janze Blase«, die ganze Gesellschaft, die ganze Verwandtschaft. Generell für eine Ansammlung unerwünschter oder unsympathischer Menschen. Stammt aus der Studentensprache des 19. Jhs. und war ein Scheltwort für eine lose Studentenverbindung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Blase, Anatomie: lateinisch Vesica, bei Mensch und Tieren ein häutiges Hohlorgan zur Aufnahme von Flüssigkeiten (Harnblase, Gallenblase) oder Luft (Schwimmblase der Fische).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blase, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Blasius zurückgehender Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blase, Pathologie: lateinisch Bulla, die Ablösung der obersten Schichten von Haut oder Schleimhaut, unter denen sich Flüssigkeit (z. B. Wasserblase, Blutblase) oder Luft ansammeln können. Blasen entstehen durch Verbrennung, Quetschung, Reibung oder bei meist infektiösen Hautkrankheiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: bladder Synonyme: Harnblase Blase ist eine Kurzform von
Harnblase. Die Funktion besteht im Auffangen des in der Niere gebildeten Harns und die kontrollierte Entleerung über die Harnröhre. Ab einer Füllung von ca. 350 ml entsteht Harndrang, wobei die gesamte Füllungskapaz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Blase 1) Bulla... (mehr) 2) Kurzbez... (mehr) B., aganglionäre Megaureter-Megazystis-Syndrom... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Siehe Kürschner
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489
(Börse & Finanzen) Eine Blase ist ein Phänomen an der Börse, bei dem Werte in einem bestimmten Bereich eine kurze Zeit lang stark aufgebläht sind. Wenn die Blase zerplatzt, brechen die Kurse in diesem Sektor ein. Wird oft auch mit dem englischen Begriff bubble bezeichnet...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/533/blase/

Blase (Vesica), im tierischen Körper ein häutiges Behältnis für Flüssigkeiten, wie Harnblase (s. d.), Gallenblase (s. Galle) etc.; bei den Fischen s. v. w. Schwimmblase. In der Heilkunde nennt man Blasen (bullae) größere, linsen- bis gänseeigroße Erhebungen der Oberhaut (epidermis) von der unterliegenden Lederhaut (cutis), welche einen was...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(immobilienbezogen) Ein Marktzustand, der von hohen und weiter steigenden Preisen gekennzeichnet ist, die sich fernab realer bzw. als nachhaltig zu erachtender Werte bewegen. Kurzum: Es liegt eine massive, vernunftwidrige, regelhaft kapitalgetriebene Überhitzung vor.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

D-Mannose ist eine Zuckerart, die mit Glucose verwandt ist, aber im Körper kaum verstoffwechselt wird. D-Mannose wird stattdessen mit dem Urin ausgeschieden. Auf ihrem Weg durch die Blase bindet die …
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.