
I. meist: als Besitz, Pfand oder zum Genuß zuweisen; gerichtlich zuerkennen II. einwerfen III. raten, anleiten, insbesondere Rechtsbelehrung geben IV. beauftragen, zu etwas anhalten 1 allgemein 2 eine Leistung anweisen; eine Stelle zu ihrer Entrichtung beauftragen V. vereinzelte Bedeutung 1 ...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. act S. Weisen, an etwas weisen, d. i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll.1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von den Förstern, zuweilen an besondern Anweisetagen, gegen ein gewisses Anweise...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2785

an¦wei¦sen [V.177, hat angewiesen] I [mit Dat. und Akk.] jmdm. etwas a. 1 überweisen, durch eine Bank auszahlen lassen; ich weise Ihnen übermorgen 200 EUR an 2 zuteilen, geben; jmdm. einen Platz a. II [mit Akk.] jmdn. a. 1 jmdm. einen Auftrag geben; man hat mich angewiesen, hierher zu komm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

anordnen, aufzwingen, bestimmen, das letzte Wort haben, diktieren, entscheiden, festlegen, regeln, veranlassen, verfügen, verordnen, vorgeben, vorschreiben
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/anweisen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.