
Antihistaminika, auch Histamin-Rezeptorblocker oder Histamin-Rezeptorantagonisten, sind Wirkstoffe, welche die Wirkung des körpereigenen Botenstoffs Histamin abschwächen oder aufheben, indem sie Histamin-Rezeptoren blockieren. Antihistaminika werden entsprechend ihrer Selektivität für die vier verschiedenen Histaminrezeptoren in H1-, H2-, H3- ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antihistaminikum

(Definition) Als Antihistaminika bezeichnet man Substanzen, welche die Sekretion des Histamins verringern bzw. die Wirkung des Histamins an Histamin-Rezeptoren verringern. (Substanzklassen) Klassischerweise gelten Antagonisten an Histamin-Rezeptoren als Antihistaminika. Man unterscheidet nach ih...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Antihistaminika

Hemmt die Wirkung von Histamin durch Blockierung der spezifischen Geweberezeptoren Nach den Rezeptoren unterscheidet man: H1-A.: bei allergischen Reaktionen, Juckreiz und Allergosen, z.B. Clemastin H2-A.: bei erhöhter Salzsäurebildung in der Magenschleimhaut
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=156

Mittel zur Blockade der Histaminfreisetzung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42497

Medikament zur Behandlung von Allergien und gegen Reisekrankheit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42652

Histamin ist ein körpereigener Stoff, der bei allergischen Reaktionen im Übermaß entsteht und für viele der Reaktionen (z. B. Rötung, Juckreiz etc.) verantwortlich ist. Ein A. vermindert diese Wirkungen von Histamin und wird deshalb v. a. sowohl zur Vorbeugung als auch Behandlung von Allergien einge...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.