Ambivalénz Ergebnisse

Suchen

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42000 Unter Ambivalenz (lat. ambo „beide“ und valere „gelten“) wird in der Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalyse das Nebeneinander von gegensätzlichen Gefühlen, Gedanken und Wünschen verstanden. In der gehobenen Umgangssprache gebräuchlicher ist das Adjektiv ambivalent (zwiespältig, doppelwertig, mehrdeutig, vielfältig...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ambivalenz

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42743(Definition) Ambilvalenz ist das Erleben von zwei gegensätzlichen Gefühlen, die beziehungslos nebeneinander stehen.
Gefunden auf https://flexikon.doccheck.com/Ambivalenz

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42211Ambivalenz (von lat. ambo 'beide' und valere 'gelten') wurde als Begriff von Eugen Bleuler geprägt (Ambivalenz, Erfindung und Darstellung des Begriffs durch Eugen Bleuler, Bericht 1911 vom Vortrag 1910 und Veröffentlichung 1914 (http://www.sgipt.org/medppp/gesch/ambiv-g.htm))....
Gefunden auf https://www.coaching-lexikon.de/Ambivalenz

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #40044Ein aus der Psychologie in die Markt- und Werbeforschung übernommener Terminus zur Kennzeichnung doppelwertiger, in entgegengensetzte Richtungen weisender, also teils positiver (Appetenz), teils negativer Einstellungskomponenten (Aversion) gegenüber einem Einstellungsobjekt.Der Begriff der Ambivalenz bzw. der Valenz (valence) stammt aus der von K...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42045(Zwiespältigkeit) Nebeneinander gegensätzlicher Gefühle, Gedanken, Vorstellungen und Wünsche, das gegensätzliche Reaktionen bedingt und letztlich die Entscheidungskraft im weitesten Sinn hemmt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42081Von Bleuler geprägter Begriff für die Gleichzeitigkeit entgegengesetzer Neigungen, Einstellungen und Gefühle, die sich auf dasselbe Objekt richten (Doppelgerichtetheit). Er nahm Ambivalenz für 3 Gebiete an,: Affekt - jemand liebt und hasst zugleich dieselbe Person Intellekt - Ansicht und G...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42134Ambivalẹnz die, Phonetik: lautliche Doppelwertigkeit eines Buchstabens, der zwei Phoneme bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42134Ambivalẹnz die, allgemein: das gleichzeitige Auftreten von einander widersprechenden Vorstellungen, Gefühlen (z. B. Hassliebe) und Willensregungen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42249Ambi/valenz En: ambivalence gleichzeitiges Auftreten miteinander unvereinbarer Gefühle; der Zustand ist zumeist bewusst u. quälend.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ambivalenz

Ambivalenz Logo #42303
  1. [die; lateinisch] allgemeinDoppelwertigkeit, Mehrdeutigkeit.
  2. [die; lateinisch] Psychologienach E. Bleuler das gleichzeitige Bestehen entgegengesetzter Gefühle, Regungen und Willensvorstellungen (z. B. Hassliebe, Gehorsam und Auflehnung) bezüglich derselben Sache. Im Gefühlsverhalten des männlichen Kindes zum Vater kann eine Ambivalen...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42265Vom Schweizer Psychiater Eugen Bleuler eingeführter Begriff für die 'Zweiwertigkeit' von Gefühlen, 'ich liebe sie und ich hasse sie'. Der Begriff selbst ist auch in der Psychologie umstritten. Ähnliche Bezüge finden sich bei 'Schmerzlust' und 'Heißkalten Gefühlen'. Auch außerhalb der Psychologie für...
    Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Ambivalenz

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42810Doppeldeutigkeit, Unentschiedenheit, Zwiespältigkeit
    Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ambivalenz

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42880In der Wirtschaftssoziologie : [1] affektiv e A., Doppelgerichtetheit, aus der Tiefenpsychologie stammende Bezeichnung dafür, dass eine Person in bezug auf einen Gegenstand gleichzeitig einander entgegengesetzte Gefühl e (Abneigung und Zuneigung) oder Handlungstendenz en besitzt. Beispiel: „Hassliebe“[2] Soziale A., Merkmal einer sozialen S.....
    Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ambivalenz/ambivalenz.htm

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42871(allgemein) Doppelwertigkeit, Mehrdeutigkeit.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ambivalenz-allgemein

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42871(Psychologie) nach E. Bleuler das gleichzeitige Bestehen entgegengesetzter Gefühle, Regungen und Willensvorstellungen (z. B. Hassliebe, Gehorsam und Auflehnung) bezüglich derselben Sache. Im Gefühlsverhalten des männlichen Kindes zum Vater kann eine Ambivalenz eintreten (im Extremfall bei Freud als Ödipuskom...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ambivalenz-psychologie

    Ambivalenz

    Ambivalenz Logo #42871(Sprachwissenschaft) verschiedene Möglichkeiten der lautlichen Umsetzung eines Buchstabens (lautliche Ambivalenz); auch die Mehrdeutigkeit eines Wortes (Wort-Ambivalenz); Ambiguität.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ambivalenz-sprachwissenschaft
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.