
Ein Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1.300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren. Sie ist älter als das Haiku, das sich aus dem Tanka entwickelte. Ein Tanka beschwört den Augenblick, hält ihn fest mit Präzision und Musikalität. In der Anthologie Man`yōshū – entstanden zwischen 400 und 759 ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanka
[Befestigung] - Ein Tanka (dt. Kordelstopper) ist eine Art von Klemme, mit der ein Riemen, eine Kordel oder ein Schnürsenkel arretiert wird. Der Riemen wird durch ein Loch durch den Tanka hindurchgezogen und darin von einem gefederten Bolzen, der zuvor niedergedrückt wurde, festgehalten. == Herkunft des Begriffs == Die Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanka_(Befestigung)
[Begriffsklärung] - Tanka bezeichnet eine Art von Siehe auch: Thangka ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tanka_(Begriffsklärung)

Auch Tankah, bezeichnet spätmittelalterliche Gold- und Silbermünzen aus Indien. Ursprünglich war der Tanka eine spätmittelalterliche Silbermünze, zuerst im Wert von 8 Dirhem, später von schwankendem Wert, da auch bronzene Tankas ausgegeben wurde. Seit dem frühen 13. Jh. war der Tanka die Goldmünze des Sultana...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Tạnka das, japanisches Kurzgedicht aus fünf reimlosen Versen, die ersten drei (Ã 5, 7 und 5 Silben) bilden die Oberstrophe, die letzten zwei (mit je 7 Silben) die Unterstrophe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Literatur) klassische Form des 31-silbigen (5 – 7 – 5 – 7 – 7 – ) japanischen Kurzgedichts, z. B. im Kokinshu verwendet, auch heute noch gepflegt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tanka-literatur
(Völkerkunde) Bevölkerungsgruppe in Südchina, Händler und Fischer auf Hausbooten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tanka-voelkerkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.