
Die Ophthalmoskopie (gr. {Polytonisch|ὀφθαλμοσκοπία}, ofthalmoskopía - "die Anschauung des Auges") bzw. Augenspiegelung oder auch Funduskopie (vom lateinischen fundus im Sinne von Augenhintergrund) erlaubt die Beurteilung von krankhaften Veränderungen der einsehbaren Teile des Auges. Insbesondere die Netzhaut (Retina) und die sie.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ophthalmoskopie

Augenspiegelung; Untersuchung des Augenhinter- grundes, d.h der Retina mittels Hohlspiegel und einer Lupe von + 13 Dioptrien, was ein umgekehr- tes und 6-fach vergrößertes Bild ergibt. Damit ist die Untersuchung weiter Teile der Netzhautperipherie möglich. Die Pupille muß vorher mittels Atropin gewe...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1754

Ophthalmo/skopie
En: ophthalmoscopy Beobachtung des Augenhintergrundes mit dem Ophthalmoskop oder †“ als indirekte O. (Ruete) †“ mit Hohlspiegel u. einer Lupe verschiedener Dioptriezahlen (+ 13, + 20). Damit ist eine Untersuchung bi...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.