
Ein Aerosol [aeʁoˈzoːl] ist ein Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen und einem Gas. Das Verhalten eines Aerosols hängt immer von den Teilchen und dem Trägergas ab. Die Schwebeteilchen heißen Aerosolpartikel oder Aerosolteilchen. Ein Aerosol ist ein dynamisches System und unterliegt ständigen Änderungen durch Kond...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aerosol

Eine Sammlung von festen oder flüssigen Partikeln in der Luft mit einer typischen Grösse zwischen 0,01 und 10 mm, die mindestens ein paar Stunden in der Atmosphäre bleiben. Aerosole können entweder natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sein. Sie können das Klima auf zwei Arten beeinflussen: Direkt durch Streuung und...
Gefunden auf
https://enso.info/enso-lexikon/lexikon.html

Eine Suspension aus einem Gas (üblicherweise Luft) und festen oder flüssigen Teilchen im Grössenbereich zwischen 10
-4 µm und 10 µm. Wolkentröpfchen, Eiskristalle oder fallende Niederschläge zählen nicht zu den Aerosolen. Aerosole können auf direktem Wege in die Atmosphäre gelangen (Industrielle Partikelemission, Windero...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-a.htm

(1. Definition) Ein Aerosol ist eine Mischung aus einem Gas und einer fein verteilten Flüssigkeit oder einem fein verteilten Feststoff (Staub). Beispiele für Aerosole sind Dampf, Rauch und Nebel. (2. Medizinische Bedeutung) Aerosole sind in Form so gen...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Aerosol

zur Einatmung bestimmtes nebelförmiges Medikament
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsta.html

Stoffgemisch aus einem gasförmigen Stoff und flüssigen oder festen feinverteilten Bestandteilen, die man als Schwebstoffe bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Unter dem Aerosol versteht man die in der Luft schwebenden festen oder flüssigen Teilchen. Sichtbar wird das Aerosol als Dunst, der die Atmosphäre trübt. Es setzt sich zusammen aus natürlichen organischen Anteilen: Pollen, Sporen, Bakterien natürlichen anorganischen Anteile...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Bei Aerosolen handelt es sich um eine Gruppe von Kolloiden oder flüssigen Substanzen, die in einem Gas dispergiert und schwebend sind. Die Luft enthält stets Aerosole unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Konzentration.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Siehe Kondensationskerne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

A
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aero/s
ol
En: aerosol Dispersionssystem feinst in Gas verteilter fester oder flüssiger Teilchen (Rauch, Nebel; s.a.
Smog) der Größe 10
†“4†“10
†“7 cm. Als künstliches A. ein aus Heil- oder Desinfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [a:ero-; das; griechisch] Chemieein Gas, in dem feste (Rauch) oder flüssige (Nebel) Stoffe in Form feinster Partikelchen, die nebelartig verteilt sind, schweben; medizinisch zur Desinfektion und Inhalation benutzt; auch Schädlingsbekämpfungsmittel.
- [a:ero-; das; griechisch] Meteorologiedie atmosphärische Luft mit ihren kleinen, schwe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Feste oder flüssige Bestandteile der Luft (Durchmesser: 10-3 bis 10-8 cm). Der überwiegende Teil der natürlichen und künstlichen Radionuklide der Luft ist an Aerosole gebunden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42574
Produkt (Lack oder Lackfarbe), das sich zusammen mit einem Treibgas in einer druckfesten Spraydose befindet und aufgesprüht werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42591
[aerosol] Gemisch (Suspension) von Partikeln in Gasen. Ein Beispiel ist Nebel (Wassertröpchen).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Ein Aerosol ist die Mischung von kleinen Partikeln mit der Luft. Sie werden bei der Arzneizubereitungen benötigt, die der Inhalation dienen. Je kleiner die eingeatmeten Teilchen, umso tiefer gelangen sie in die Lunge.
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html
Luftpartikel
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aerosol
Mischung fester oder flüssiger Stoffe (kleine Tropfen) mit einem Gas, meistens Luft
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Aer
Ansammlungen fester und / oder flüssiger luftgetragener Partikel, die bei unterschiedlichsten Vorgängen, die mit einer Staubentwicklung verbunden sind, entstehen (z.B. Rasenmähen, Gartenarbeiten, Baustellenarbeiten). Lungengängige Partikel sind kleiner als 5 µm (=0,005 mm).
Gefunden auf https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html
Gemisch aus festen oder/und flüssigen Schwebeteilchen und Luft. In seltenen Fällen dienen auch andere Gase als Träger
Gefunden auf https://www.vetion.de/lexikon/
Unter Aerosolen versteht man feinste Partikel in der Luft. Diese können aus festen, flüssigen, manchmal aber auch aus gasförmigen Schwebeteilchen bestehen. Aufgrund der Austausch- und Mischungsprozesse in der Atmosphäre sind Aerosole praktisch in der gesamten Troposphäre ent...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/aerosol.html
(Chemie) ein Gas, in dem feste (Rauch) oder flüssige (Nebel) Stoffe in Form feinster Partikelchen, die nebelartig verteilt sind, schweben; medizinisch zur Desinfektion und Inhalation benutzt; auch Schädlingsbekämpfungsmittel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aerosol-chemie
(Meteorologie) die atmosphärische Luft mit ihren kleinen, schwebenden, kolloidal verteilten flüssigen und festen Teilchen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aerosol-meteorologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.