Aerosole Ergebnisse

Suchen

Aerosole

Aerosole Logo #42818(`Luftgetragene Teilchen`): Stabile Suspension fester und/oder flüssiger Partikeln in der Luft. Sie fungieren als Kondensationskerne und sind in der Atmosphäre für die Wolken- und Niederschlagsbildung verantwortlich. Erscheinungsformen der Aerosole sind Rauch, Staubwolken, Dunst, Nebel und Wolkenwassertröpfchen. Durchmesser: 0,001 µm bis 100 Â...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=36

Aerosole

Aerosole Logo #42818(chemische Zusammensetzung) Hauptkomponenten sind häufig Ammonium, Sulfat und organischer Kohlenstoff. Mineralaerosol enthält Quarz, Oxide, Phosphor. Alkalisch wegen des hohen Carbonatgehaltes. Maritimes Aerosol (`Jet-Tropfen`, `Filmtropfen`) enthalten NaCl (81 %), MgCl2 (11 %), MgSO4 (5 %) u. a. Ionen. Die Aerosolko...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4388

Aerosole

Aerosole Logo #42818(Klimawirkung) Aerosole dämpfen die Wirkung von Treibhausgasen (`Antitreibhauseffekt`) dadurch, dass sie einen Teil des kurzwelligen Sonnenlichtes in das Weltall zurückstreuen. Der negative Strahlungsantrieb liegt in der Größenordnung von -1,5 W m-2 (`direkte Klimawirkung des Aerosols`). Die indirekte Wirkung ist in der Wolken...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4389

Aerosole

Aerosole Logo #42818(Quellen und Transportdistanzen) Aerosole (Quellen und Transportdistanzen). Quellen Transportdistanzen horizontal Transportdistanzen vertikal Gas-Partikelbildung durch homogene Nukleation ultrafeiner Partikel Gesamte Atmosphäre Gas-Partikelbildung durch heterogene Nukleation (Flüssigphasenreaktion) Abtrocknende Wolken mehrere 1000 km
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4401

Aerosole

Aerosole Logo #42818(stratosphärische) Im Höhenbereich von 15 km bis 23 km findet sich eine stratosphärische Aerosolschicht, die nach ihrem Entdecker als `Junge-Schicht` bezeichnet wird. Sie enthält Schwefelsäure, Salpetersäure und Wasser. Der mittlere Partikelradius liegt in `ungestörten Zeiten` bei 0,2 µm und kann nach Vulkanausbrüchen auf 0,5 µm an...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4404

Aerosole

Aerosole Logo #42818(Entstehung) Natürliche Prozesse, die zur Aerosolbildung führen und anthropogene Prozesse, die zu Veränderungen des natürlichen Aerosols führen. Spezies Natürliche Prozesse Anthropogene Prozesse Gegenwärtige Partikelbelastung verglichen mit der vorindustriellen Zeit Elemente des Klimawandels, die die Emissionen gemäß 1. Spalte beein...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4768

Aerosole

Aerosole Logo #42049In Luft oder anderen Gasen schwebende, feinstverteilte Stoffe, die für die Inhalation von Arzneistoffen verwendet werden.
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=44

Aerosole

Aerosole Logo #42067Gase mit darin schwebenden kleinsten Teilchen in flüssigem oder festem Zustand. Die atmosphärische Luft mit Dunst, Nebel und Schadstoffen ist ein Aerosol. Durch Vernebelung in der Inhalationstherapie werden künstliche Aerosole mit Arzneistoffen, ätherischen Ölen und Desinfiz...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Aerosole

Aerosole Logo #42514Sammelbegriff für Mikropartikel in der atmosphäre, die u.a. als Kondensationspunkt zur Wolkenbildung beitragen können.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=25981&page=1

Aerosole

Aerosole Logo #42206Aerosole sind (meteorologisch gesehen) Bestandteile von Beimengungen der Atmosphäre. Sie beteiligen sich wesentlich am luftchemischen Wirkungskomplex und spielen bei Strahlungsprozessen (Absorption, Streuung, Extinktion) eine wichtige Rolle. Eine große Anzahl der Aerosole ist hygroskopisch (z.B. die...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Aerosole

Aerosole Logo #42260Feinste feste (Staub) oder flüssige (Nebel) Stoffe in allerfeinster Verteilung, so genannte Schwebstoff-Partikel. Aerosole spielen in der Chemie der Erdatmosphäre eine große Rolle, da zwischen ihnen chemische Reaktionen und damit die Bildung aggressiver Substanzen stattfinden können
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

Aerosole

Aerosole Logo #42584Feste oder flüssige Partikel in der Luft mit einer typischen Grösse zwischen 0,01 und 10 μm, die mindestens ein paar Stunden in der Atmosphäre bleiben. Aerosole können entweder natürlichen oder anthropogenen Ursprungs sein. Sie können das Klima auf verschiedene Arten beeinflussen: Direkt durch Streuung und Absorption der Strahlung, und ind...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Aerosole

Aerosole Logo #42792Seit Jahrzehnten fragen sich Wissenschaftler, ob und wie stark menschengemachte Aerosole, also in der Atmosphäre schwebende Staubpartikel, die Wolkenbedeckung vergrößern und somit die Klimaerwärmung bremsen. Hier klafft eine Wissenslücke in der Klim...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42792

Aerosole

Aerosole Logo #40050Sämtliche flüssige und feste Teilchen in der Luft im Größenbereich zwischen 0,1 und 100 µm (1 µm =Vulkan- oder Wüstenstaub. Erscheinungsformen sind z.B. Rauch, Dunst und Nebel. Wasser und gefrorene Wasserpartikel zählen nicht zu den Aerosolen!
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Aerosole.html

Aerosole

Aerosole Logo #42186Mit diesem meteorologischen Begriff werden kleine, in der Luft schwebende feste oder flüssige Teilchen und deren unmittelbare Umgebung bezeichnet, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Sie haben einen Durchmesser von zwischen einem Zehntel Millimeter und einem Nanometer. Die Aeroso...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/aerosole.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.