
Das Polarlicht (als Nordlicht am Nordpol wissenschaftlich Aurora borealis, als Südlicht am Südpol Aurora australis) ist eine Leuchterscheinung (genauer ein Elektrometeor), die beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwindes auf die Erdatmosphäre in den Polargebieten der Erde hervorgerufen wird. Polarlichter sind meistens nördlich 60° nör...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht
[Heraldik] - Das Polarlicht ist in der Heraldik eine gemeine Figur und auf wenige Gemeindewappen beschränkt. Die Darstellung im Wappen lässt sich mit der besonderen geografischen Lage der Orte erklären. Gemeinden, die in Beobachtungsnähe des Naturphänoms liegen, wählen dann auch die Wappenfigur. Dargestellt wird bevor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht_(Heraldik)

Das Polarlicht ist eine Leuchterscheinung in den äusseren Schichten der Erdatmosphäre, die in Höhen von 100 bis 300 Kilometer auftritt. Ein Polarlicht ensteht, wenn geladene, von der Sonne kommende Telichen auf die Atmosphäre treffen. Da die Teilchen, Elektronen und Protonen, geladen sind, werden sie vom Magnetfeld der Erde erfasst und zu den M...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Auch: Aurora borealis = Nordlicht bzw. Aurora australis = Südlicht. Eine Leuchterscheinung (genauer ein Elektrometeor), die beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwinds auf die Erdatmosphäre meist an den magnetischen Polen der Erde hervorge...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=28364&page=1

Auch: Aurora borealis = Nordlicht bzw. Aurora australis = Sdlicht. Eine Leuchterscheinung (genauer ein Elektrometeor), die beim Auftreffen geladener Teilchen des Sonnenwinds auf die Erdatmosphäre meist an den magnetischen Polen der Erde hervorgerufen wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=28364&page=1

Polarlichter entstehen in der Hochatmosphäre, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne in die tieferen Schichten der Atmosphäre vordringen und dort die Luftmoleküle zum Leuchten anregen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

= nächtliche Leuchterscheinung in den polaren Gebieten der Nord- (Nordlicht) und Südhalbkugel (Südlicht). Polarlicht entsteht, wenn die Atome der Ionosphäre (meist in 100 km Höhe) durch von der Sonne ausgehende Korpuskularstrahlung zum Leuchten angeregt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Was ist ein Polarlicht? Wie ensteht es? Wo finde ich Prognosen für Polarlichter? Die Antworten auf diese Fragen sowie Fotos und weiterführende Links finden Sie hier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

[aurora, polar lights] Eine atmosphärische Erscheinung, die durch Wechselwirkung von schnellen elektrisch geladenen Teilchen mit Luftmolekülen (vor allem Stickstoff und Sauerstoff) entsteht. Die elektrisch geladenen Teilchen sind vor allem Elektronen und Protonen (Wasserstoffkerne) aus dem Sonnenwind. Da der Sonnenwind Schwankungen gemäss dem So...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Nordlicht oder Südlicht, Leuchterscheinung in der Hochatmosphäre der Erde. Meist sind Polarlichter in der Nähe der Pole zu beobachten, mitunter sind sie jedoch auch in Mitteleuropa zu sehen. Polarlichter treten in Höhen zwischen 80 und 120 Kilometern auf und werden durch die intensive Teilchenstrahlung der Sonne - den so genannten Sonnenwind - ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Polar

Polarlicht (hierzu Tafel "Polarlicht"), eine Lichterscheinung des Himmels, welche sich in ihrer vollsten Pracht in den Polarländern zeigt, aber auch zuweilen in unsern Breiten gesehen wird, wie z. B. in den glanzvollen Erscheinungen des 7. Jan. 1831, 18. Okt. 1836, 24. u. 25. Okt. 1870, 4. Febr. 1872, 2. Okt. 1882 u. a. Je nachdem die Li...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nächtliche Leuchterscheinungen in den Polarregionen, auf der nördlichen (Nordlicht) und auf der südlichen (Südlicht) Erdhalbkugel, die in 70 †“ 1000 km Höhe auftreten. Sie beruhen auf dem Eindringen solarer Korpuskularteilchen in die Erdatmosphäre nahe den magnetischen Polen, die Gasteilchen zum Leuchten anregen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/P.htm

Polarlichter werden hauptsächlich in polaren Regionen, gelegentlich aber auch in Mitteleuropa beobachtet. Die Formen sind mannigfaltig: Möglich sind Bänder, Bögen, Strahlen, Kronen und Draperien. Die Lichterscheinungen treten in 70 bis 1000 Kilometern Höhe auf und entstehen ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/polarlicht.html

- /Engelhardt Nordlicht (Satellitenbild) Nordlicht (Satellitenbild) Polarlichter über dem Nordpol, aufgenommen vom schwedischen Viking-Satelliten. Im Norden reicht die Zone des Polarlichts in über 100 Kilometer Höhe von Nordskandinavien bis nach Alaska. Die Ursache der Polarlichter sind Eruptionen auf der Sonne, bei denen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polarlicht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.