Kopie von `klima-media`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Umwelt > Kältemittel in Klimaanlagen
Datum & Land: 04/05/2011, De.
Wörter: 27


Wüstenstrom
(– Solarthermische Kraftwerke) [Weitere Materialien und den Pressespiegel  zum Thema Wüstenstrom finden Sie hier.]

Wattenmeer
(– Weltnaturerbe) Als Wattenmeer bezeichnet man das Teilgebiet eines Meeres im Küstenbereich beziehungsweise die dortige Landschaft, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten steht.

Wasser
(– Links zum Thema) Einen Rundumschlag von Erläuterungen rund ums Wasser von Religion bis Wissenschaft bietet Wikipedia.

Wald
(– Allgemeine Infos) 3,9 Milliarden Hektar Wald gibt es heute noch auf unserer Erde ein Hort für viele geheimnisvolle Bewohner, faszinierende Rekorde und seltene Pflanzenarten. Immerhin zwei Drittel der 1,3 Millionen bekannten Tier- und Pflanzenarten leben im Wald. Insgesamt werden sogar 9,5 Millionen Spezies in Wäldern vermutet, die bislang noch unentdeckt zwischen Wurzel und Wipfel leben.

Stromnetze
(Ausbau für Erneuerbare Energien) Das deutsche Stromnetz bzw. Verbundnetz versorgt die Haushalte der Endverbraucher mit elektrischer Energie.

Virtuelles Wasser
(die unsichtbare Verschwendung) Der BUND hat in seiner Pressemeldung anlässlich des Weltwasser­tages 2009 darauf hingewiesen, dass enorme Wassermengen unsichtbar verschwendet werden. So würden für eine Jeans über 5000 Liter und für ein Kilo Rindfleisch mehr als 10 000 Liter sogenannten †Š¾virtuellen†Š“ Wassers verbraucht. Für Anbau, Verarbeitung und Lagerung von einem Kilo Kaffee seien insgesamt sogar rund 20 000 Liter Süßwasser erforderlich. In Agrarprodukten stecke generell sehr viel virtuelles Wasser. Mehr als 1000 Liter Wasser seien nötig, um einen Liter Agrotreibstoff herzustellen. Knapp 3000 Liter Wasser verbrauche die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts, die Produktion von einem Liter Milch oder einem Kilo Weizen benötige bis zu 4000 Liter und ein Kilo Reis bis zu 5000 Liter Wasser. Enorme Mengen virtuellen Wassers würden sich in Produkten aus Aluminium, Edelmetall und Stahl wiederfinden. Auch in den Erzeugnissen und Produktionsprozessen des Bergbaus, der Zement-, Chemie- und Getränkeindustrie †Š¾versteckten†Š“ sich große Wassermengen.

UNPA-Kampagne
Die Kampagne für die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen (UNPA) ist ein globales Netzwerk von Parlamentariern und NGOs, die sich für eine stärkere Bürgervertretung in der UNO einsetzen.

Moore
(und Torf ) die effektivsten CO2-Speicher der Erde in Gefahr. Allgemeines zu Moor und Torf Moore sind nasse Lebensräume. Der ständige Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder Mineralbodenwasser bedeutet einen Sauerstoffmangel und führt zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die als Torf abgelagert werden.

Methangas
(aus Rinderhaltung) Schätzungen zufolge stoßen die Kühe weltweit 85 Millionen Tonnen Methan aus. Methan ist 23 mal so schädlich wie CO2.

Methan
(Methangas) Reichhaltige Informationen zum Thema Methan  gibt es in der Wikipedia. Allerdings auch vieles, was im Zusammenhang mit der Klimafrage nicht unbedingt Relevanz besitzt.

Meeresversauerung
(/ Ozeanversauerung) Annähernd 80 Millionen Tonnen CO2 werden täglich in die Atmosphäre ausgestoßen. Ein großer Teil des Kohlendioxides wird von den Ozeanen absorbiert. Wäre dies nicht so, so wäre der Anteil des CO2 in der Atmosphäre noch erheblich höher und der Treibhauseffekt gravierender. Dies zieht aber auch für die Meere enorme Konsequenzen nach sich, die noch wenig erforscht sind. Klar ist, dass die vermehrte Aufnahme von CO2 zu einer Versauerung führt.

Kippelemente
(/ Kipp-Punkte) Das Wirken des Menschen kann dazu führen, dass kritische Grenzen soweit überschritten werden, dass entscheidende Teile des Gesamtsystems kippen und dann grundsätzlich anders ablaufen.

Klimagipfel 2010
(in Cancun Fazit) Der Klimagipfel 2010 stand unter hohem Erwartungsdruck doch zugleich unter keinem guten Stern.

Kältemittel
(in Klimaanlagen) Treibhausgase in Klimaanlagen Ein Klimakiller in Autos, Lastern, Bahnen und Bussen sitzt als Kältemittel in der Klimaanlage.

G8-Gipfel 2009
Die Gruppe der Acht (G8) bezeichnet sich selbst als ein †Š¾Abstimmungsforum†Š“, das konstruktiv Fragen bezüglich der Weltpolitik, in gemeinsamer Verantwortung und im Konsens bearbeitet. Ihr gehören neben Deutschland die Vereinigten Staaten von Amerika, Japan, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Italien (G7) sowie Russland an. Sie ist aus der Gruppe der Sieben hervorgegangen, der Russland noch nicht angehörte. Daneben ist in dem Gremium auch die Europäische Kommission mit einem Beobachterstatus vertreten. (Quelle: Wikipedia)

Gesetzgebungsverfahren für Bundesgesetze
Man unterscheidet Bundes- und Landesgesetze. Die Gesetzgebung ist in der Regel den Ländern vorbehalten, soweit das Grundgesetz sie nicht auf den Bund übertragen hat.

FLEGT
( Forest Law Enforcement, Governance and Trade) FLEGT Forest Law Enforcement, Governance and Trade Der EU-Aktionsplan zu Rechtsdurchsetzung, Politik und Handel im Forstsektor Mehr Schutz für Urwald und seine Bewohner Foto: Sandy Scheltema/ Greenpeace Ilegaler Holzeinschlag ist mit verantwortlich für großflächige Waldzerstörungen weltweit. Daher hat sich Deutschland parallel zu seinen Aktivitäten im Waldforum der Vereinten Nationen zusammen mit den anderen EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, den illegalen Holzeinschlag weltweit zu bekämpfen. Hierzu wurde im Jahr 2003 der FLEGT-Aktionsplan der EU beschlossen (FLEGT = Forest Law Enforcement, Governance and Trade), nach dem nur noch nicht illegal geschlagenes Holz nach Deutschland und in die restliche EU importiert werden darf.

Feuchtgebiete
(und Klimaschutz) Die Ramsar-Konvention Feuchtgebiete als Lebensraum (c) Dagmar Struß Hauptziel der Ramsar-Konvention, die bis dato von 159 Staaten unterzeichnet wurde, ist es, die Feuchtgebiete weltweit zu erhalten und beeinträchtigte oder zerstörte Gebiete wiederherzustellen. Zu diesem Zweck soll sichergestellt sein, dass sie ausgewogen und nachhaltig genutzt werden (wise use). Deutschland hat bislang 34 solcher Feuchtgebiete internationaler Bedeutung gemeldet.

Eisendüngung
Unter Eisendüngung versteht man die Geo-Engineering-Maßnahme, durch gezielte Düngung des Oberflächenwassers von Ozeanen das Algenwachstum zu fördern.

Coccolithophoriden
( Meeresalgen und Klima) Coccolithohporiden sind einzellige, autotroph lebende Algen. Da sie zum Phytoplankton gehören, sind sie an die von der Sonne durchfluteten Wasserschichten der Ozeane gebunden, um Photosynthese durchführen zu können.

CO2-Speicherung
(die Gegenargumente) BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Der BUND stellt ein neues geologisches Gutachten vor, dass vielfältige Risiken im Zusammenhang mit einer CO2-Speicherung aufzeigt. Der Umweltverband fordert daher, das Gesetz zur Errichtung von Anlagen mit CCS-Technologie, das von Kanzleramt, Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium vorangetrieben wird und noch im November 2010 vom Kabinett verabschiedet werden soll, diesen Sicherheitsrisiken Rechnung trägt.

CO2-Sequestrierung
/ CO2-Speicherung / CCS. Unter CO2-Sequestrierung versteht man die Deponierung von Kohlendioxid (CO2), das in Kraftwerken erzeugt wird, die mit fossilen Rohstoffen wie Kohle, Gas oder Öl betrieben werden. Die Sequestrierung ist Teil des CCS-Prozesses (Carbon Dioxide Capture and Storage) zur CO2-armen Nutzung fossiler Rohstoffe bei der Stromerzeugung.

CCS-Gesetz
Gesetz über die Abscheidung, den Transport und die dauerhafte Speicherung von Kohlendioxid in tiefen Gesteinsschichten ( Carbon Capture and Storage)

CO2
( ungefährlich wie Mineralwasser?) Die Befürworter der CO2-Speicherung betonen stets, wie ungefährlich CO2 doch ist und dass das Problem des Aufruhrs in der Bevölkerung allein darin begründet läge, dass die Menschen darüber nicht aufgeklärt sind.

Bundesnaturschutzgesetz
Chronologie der Novellierung. Alte Fassung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) von 2002 mit Änderungen bis April 2008 (PDF)

Atomkraftwerke
( Restlaufzeiten Laufzeitverlängerung) (mit Pressespiegel) Die Regierung von SPD und Grünen hat im Jahr 2000 den Atomkonsens auf den Weg gebracht. Als langfristiges Ziel wurde hier der komplette Ausstieg aus der Atomenergie vorgesehen. Als Übergangsregelung wurde vertraglich festgelegt, welche Werke in Deutschland bis wann abgeschaltet werden müssen.

Aerosole
Seit Jahrzehnten fragen sich Wissenschaftler, ob und wie stark menschengemachte Aerosole, also in der Atmosphäre schwebende Staubpartikel, die Wolkenbedeckung vergrößern und somit die Klimaerwärmung bremsen. Hier klafft eine Wissenslücke in der Klim...