
Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte, beispielsweise auf Wahrnehmungen der Umwelt oder des eigenen Verhaltens und Handelns, sowie Gedanken und Gefühle. Als Maß für die Intensität und Dauer der Aufmerksamkeit gilt die Konzentration (Bleuler 1916/1983). Aufmerksamkeit, die auf das Ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufmerksamkeit

Sorgfalt
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Siehe auch: Bannungseffekt
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Aufmerksamkeit nenne ich eine in das rezeptive Verfahren projizierte Focusierung, die ich als Beobachter beim Benennen der Seiten einer Unterscheidung leiste. Aufmerksamkeit ist ein zentrales Konzept der Theorien, die 'Mentalität' verwenden. Die Aufmerksamkeit bestimmt, was von Gesehenen wahrgenomme...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/aufmerksamkeit.htm

Ein geistiger Faktor, der die Funktion hat, den Geist auf ein bestimmtes Merkmal eines Objektes zu richten. Siehe Den Geist verstehen.
Gefunden auf
https://kadampa.org/de/reference/glossar-buddhistischer-ausdruecke
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Aufmerksamkeit, plur. inusit. die vorsetzliche Richtung der Vorstellungskraft auf einen Gegenstand. Mit Aufmerksamkeit zuhören. Auch wohl diese Vorstellungskraft selbst. Die Aufmerksamkeit auf etwas richten. Ingleichen aufmerksame Bereitwilligkeit, Dienstgeflissenheit. Sie zeigen viele A...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3529

Die gezielte und achtsame Nutzung von externen Sinnen und internen Repräsentationssystemen, um den Inhalt von Gedanken und Handlungen zu identifizieren und auszuwählen. Aufmerksamkeit kann bewusst, unbewusst oder als Kombination von Beidem verlaufen.
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,3

Aufmerksamkeit dient uns als Werkzeug, innere und äußere Reize bewusst wahrzunehmen. Dies gelingt uns, indem wir unsere mentalen Ressourcen auf eine begrenzte Anzahl von Bewusstseinsinhalten konzentrieren. Während manche Stimuli automatisch unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, können wir andere kontrolliert auswählen. Unbewusst verarbeitet d...
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Aufmerksamkeit, Sammelbezeichnung für eine funktionell (neurophysiologisch) uneinheitliche kognitive (auf das Erkennen bezogene) Leistung, die auf das Beachten eines in der Umwelt wahrgenommenen Objekts oder eines im Bewusstsein repräsentierten Inhalts (z. B. Gedächtnisinhalt, Vorstellungsbild) abzielt. Aufmerksamkeit dient insbesondere dem bew....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die als Reaktion auf einen spezifischen Umweltreiz eintretende Hinwendung der bewussten Wahrnehmung auf ein bestimmtes Objekt, d.h. der Vorgang, durch den Perzeption in Apperzeption verwandelt wird. Aufmerksamkeit hat somit zugleich eine Selektionsfunktion, weil sie diejenigen Umweltreize, die sie nicht auslösen, aus dem Wahrnehmungs- und Informat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Aufmerksamkeit, Psychologie: psychischer Zustand gesteigerter Wachheit und Aufnahmebereitschaft, bei dem das Bewusstsein auf bestimmte Objekte, Vorgänge, Gedanken ausgerichtet ist. Die Aufmerksamkeit kann willkürlich (z. B. durch Interessen) gelenkt oder unwillkürlich (passiv) durch Reize erregt wer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im Zusammenhang mit dem Enneagramm kommt dem Gesichtspunkt der Aufmerksamkeit Bedeutung zu im Sinne einer typenspezifischen Ausrichtung der Wahrnehmung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Bereitschaft eines Individuums, Reize (z. B. Anweisungen oder Informationen) aus seiner Umwelt aufzunehmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

- Auf¦merk¦sam¦keit [f. 10 ] 1 [nur Sg.] das Aufmerksamsein, Empfänglichkeit der Sinne, Wahrnehmungskraft; mit gespannter A. zuhören; jmds. A. auf etwas richten; meine A. ließ nach; ich bitte um A.! 2 höfliche, rücksichtsvolle, hilfreiche Behandlung; jmdm. ~en erweisen 3 (kle...
- konzentrierte Wahrnehmungsbereitschaft. Willkürliche...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Die Aufmerksamkeit des Menschen wird aufgeteilt in: - Focused attention: Aufmerksamkeit auf eine Sache. - Divided attention: Aufmerksamkeit auf mehrere Sachen. Die visuelle Aufmerksamkeit wählt aus der Vielfalt, der durch das Auge auf uns einstürzenden Informationen, die wichtigsten Bereiche aus. Diese betrachten wir genauer, alle anderen werden ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42396
Achtsamkeit, Achtung, Augenmerk, Beachtung, Berücksichtigung, Betrachtung, Fixation, Gabe, Geschenk, Hinblick, Hinsicht, Konzentration, Mitbringsel, Präsent, Rücksicht, Vigilanz, Vorsicht, Wachsamkeit, Zuwendung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit , die beharrliche, sei es unwillkürlich durch den vom Vorgestellten ausgeübten Reiz, sei es willkürlich (durch den Willen des Vorstellenden) herbeigeführte Richtung des Vorstellens auf den Inhalt einer gewissen Vorstellung. Dieselbe ist daher überall erforderlich, wo der Inhalt einer Vorstellung zur Klarheit erhoben, d. h. nicht...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1930) Aufmerksamkeit. Aufmerken ist ein 'Bestreben, sich seiner Vorstellungen bewußt zu werden', Anthr. 1. T. §3 (IV 17). Aufmerken ('attendieren') heißt, unmittelbar sich eine Vorstellung klarmachen', N 172. Die Aufmerksamkeit ist eine Bedingung der Abstraktion (s. d.).
Gefunden auf https://www.textlog.de/32237.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.