
Ein Wispel ist ein altes Raummaß, welches in mehreren deutschen Ländern gebräuchlich war. Verwendung fand es insbesondere als Maß für Getreidemengen. Die tatsächliche Menge eines Wispel variierte jedoch von Land zu Land und zum Teil auch innerhalb der Länder beträchtlich. Nach dem Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 entsprach ein Wispel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wispel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wispel, des -s, plur. ut nom. sing eine Art Maßes trockner Dinge, besonders des Getreides, welches dem nördlichen Deutschlande vorzüglich eigen ist, und in den meisten Gegenden zwey Malter, oder 24 Schäffel hält. Indessen gibt es doch Orte, wo er mehr oder weniger Schäffel hält, wo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2557

Wispel [<mittelhochdeutsch], Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für Getreide, besonders in Nord- und Mitteldeutschland. Es galt zum Beispiel 1 Wispel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Früheres Getreidemaß1 Wispel in Preußen = 1319,041
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Wispel , bisheriges Getreidemaß in Norddeutschland: in Braunschweig = 40 Himten = 1245,8 Lit.; in Mecklenburg-Strelitz = 2 Drömt = 25 Scheffel = 1368,2 L.; in Preußen = 24 Scheffel = 1319,1 L.; in Hamburg = 20 Faß = 1099,2 L.; in Sachsen = 2 Malter à 12 Scheffel = 2491,9 L.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.