[Begriffsklärung] - Christus (latinisierte Form von {ELSalt|Χριστός}, Christos, „der Gesalbte“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christus_(Begriffsklärung)
[Liszt] - Christus ist ein Oratorium von Franz Liszt. == Entstehung == Es entstand zwischen 1862 und 1866 und ist nach der Legende von der heiligen Elisabeth das zweite Oratorium aus der Feder des ungarischen Komponisten. Nachdem die von Liszt für das Textbuch favorisierten Georg Herwegh und Peter Cornelius ausfielen, stel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christus_(Liszt)
[Mendelssohn] - Das Oratorium Christus (MWV A 26; in der Literatur zum Teil auch Erde, Hölle und Himmel bezeichnet) ist Fragment geblieben. Felix Mendelssohn Bartholdy konnte es aufgrund seines unerwarteten und frühen Todes nicht vollenden. Es wäre das dritte Oratorium neben dem Elias von 1846 und dem Paulus von 1836 gew...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christus_(Mendelssohn)

Diese griechische Bezeichnung ist kein weiterer Name Jesu, sondern ein Titel und Bekenntnis: Lateinische Form des griechischen Wortes Christos, der Gesalbte ( Gesalbter, Salbung), die ûbersetzung des hebräischen maschiach, woraus Messias wird. Der König von Israel ist der »Gesalbte des Herrn« (2.S...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In der Bibel Beiname (Amtsname) des Jesu von Nazareth, des Stifters der christlichen Religion. Das Wort ist griechisch (christós), bedeutet Gesalbter und ist Übersetzung des hebr. Messias. Da Jesus sich als der erwartete Messias oder Christus zu erkennen gab, verband man diesen Namen mit dem Namen Jesus. Nach Jesus Tode wurde Christus allmählich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Chrịstus , die ûbersetzung des hebräischen Messias; im Neuen Testament der Würdename für Jesus von Nazareth, der ihn als den im Alten Testament verheißenen Messias kennzeichnet; schon in den Apostelbriefen sein Eigenname ([Jesus Christus]).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chrịstus [k-; griechisch der »Gesalbte«], die Übersetzung des hebräischen Messias; im Neuen Testament der Würdename für Jesus von Nazareth, der ihn als den im Alten Testament verheißenen Messias kennzeichnet; schon in den Apostelbriefen sein Eigenname (J...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Ist die griechische Übersetzung des hebräischen Wortes Maschiach und bedeutet "der Gesalbte". Die Salbung des Hauptes bedeutete im antiken Israel die göttliche Berufung eines neuen Propheten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

Christus: (lat. von griech. Christos "der Gesalbte", hebr. maschiach "Messias"): Titel für Jesus von Nazaret als der von Gott mit dem Heiligen Geist gesalbte König und Erlöser (Joh 1,41; 4,25). --> Messias
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

(Jesus) Jesus Christus (griechisch Ἰησούς Χριστός - Jesus, der Gesalbte) ist der von Gott zur Erlösung der Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes. In ihm wurde Gott Mensch und kam auf die Erde, um die Menschen zu erretten. Er wurde in Bethlehem geboren. Er predigte, heilte und weckte auch Tote auf. Wie von ihm und den Propheten de...
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/christus/

Christus , griech. ûbersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt Christi.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Theologie) griechische Übersetzung des hebräischen Messias [„der Gesalbte“], Würdename für Jesus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/christus-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.