
Name: Pyrop. Formel: Mg3Al2[SiO4]3 Härte 6,5 - 7,5 Glanz Glasglanz - Fettglanz. Farbe: blutrot, selten schwarz Strich weiß Dichte [g/cm
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/pyrop.htm

Pyrop (von griechisch pyropos = feurig) ist ein Silikat-Mineral, genauer ein Inselsilikat (Nesosilikat) aus der Familie der Granate. Die Färbung von Pyrop schwankt meist zwischen Schwarzrot und Blutrot (bis Rosa), oft mit einem Stich ins Bräunliche. Das Mineral kristallisiert im kubischen Kristallsystem, häufig in (abgerundeten) Körnern. Auße...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrop

Mineralart: Magnesiationsgranat. Härte nach Mohs: 7. Farbe: Rotbraun, Rot bis Blutrot.W: Der Pyrop ist der einzige rote Granat, von dem man behauptet, dass er sich bei Erhitzung in einen schwarzen, undurchsichtigen Stein verwandelt, der nach der Abkühlung wieder seinen natürlichen Farbton erhält. Der Nachteil ist leider jener, dass der Pyrop na...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_406.html

Pyrop der, Mineral, ein dunkelroter Granat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

feuer- bis blutrote magnesiumreiche Varietät von Granat, also ein Magnesiumtongranat. Mg
3Al
2(SiO
4)
3. D=3,7-3,9; H=7,25; n=1,73-1,76.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_P.htm

Chemische Formel Mg3Al2(SiO4)3 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Magnesium, Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage VIII/A.08-010 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate A: Inselsilikate (Nesosilikate) mit [SiO
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Pyrop

Pyrop , s. Granat.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Granat.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

dunkelroter bis bräunlicher Granat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pyrop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.