Sch Ergebnisse

Suchen

SCH

SCH Logo #42000 SCH ist die Abkürzung für SCH ist der Name der folgenden Unternehmen: Sch ist in der deutschen Sprache ein Trigraph, siehe Sch (Trigraph) ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/SCH

SCH

SCH Logo #42000[Automobilhersteller] - SCH war ein belgischer Hersteller von Automobilen. == Unternehmensgeschichte == Das Unternehmen stellte auf dem Brüsseler Automobilsalon im Dezember 1927 Fahrzeuge aus und begann mit der Produktion von Automobilen. 1928 endete die Produktion. == Fahrzeuge == Das einzige Modell 8 CV war ein Cyclecar,...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/SCH_(Automobilhersteller)

Sch

Sch Logo #42000[Trigraph] - Die Buchstabenkombination sch ist im Deutschen ein Trigraph, der für einen stimmlosen postalveolaren Spiranten (auch Reibelaut, Frikativ oder Zischlaut genannt) benutzt wird, der in der Phonetik mit [ʃ] wiedergegeben wird. Der gleiche Laut wird im Deutschen im Silbenanlaut vor p und t nur als einfaches s gesc...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sch_(Trigraph)

Sch

Sch Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem Selbstlaute und vor dem r, dagegen sie sich vor dem...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_611

SCH

SCH Logo #42740Akronym für Separate Confinement Heterostructure.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19601&page=1

SCH

SCH Logo #42115Synchronisation Channel
Gefunden auf https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

SCH

SCH Logo #42514Akronym für Separate Confinement Heterostructure.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19601&page=1

Sch

Sch Logo #42514Eduard. Ingenieur der Fa. AEG-Telefunken, der 1985 Jahre das Helical-Scan-Verfahren entwickelte.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19702&page=1

Sch

Sch Logo #42514(estimate) Ein unaufwndiges Behelfsverfahren zum Ersetzen oder Umgehen einer Messung oder zählung. Zum S. bedarf es häufig einer gewissen Erfahrung und Begabung. S.a. Schtzung.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=24155&page=1

Sch

Sch Logo #42514(estimate, guess) Der Vorgang des Schtzens.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=24156&page=1

Sch

Sch Logo #42514Umgangssprache für eine Satelliten-Parabolantenne.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=25650&page=1

Sch

Sch Logo #42514(inciciveness, sharpness) Die Trennkraft eines Messers oder sonstigen Schneidewerkzeuges. (causticity, sting) Die Ausdrucks- und Unterscheidungskraft von Worten. (pepperiness) Die Geschmacksintensität eines Gewürzes. (sharpness) Die Unterscheidungskraft des Sehvermögens. (sharpness) Die Unterscheidungskraft e...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33512&page=1

Sch

Sch Logo #42514(depth of field, depth of focus, depth of sharpness) Auch: Tiefenschärfe. Allg. Der longitudinale Bereich in der Achse einer Kamera oder eines Fernrohrs, in dem der Betrachter alle Gegenstände als scharf abgebildet wahrnimmt. Das Spektrum der Abstände, in denen eine Kamera ein ausreichend scharfes Bild aufneh...
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33513&page=1

Sch

Sch Logo #42295Sch , sch, deutsche Bezeichnung desjenigen dentalen Reibelauts, welcher entsteht, wenn man die bei der Aussprache des s in Anwendung kommende Artikulation etwas weiter nach rückwärts an der Zunge verlegt und das so entstehende Geräusch zugleich durch die Lippen etwas modifiziert. ûbrigens zerfällt das sch in die nämlichen Unterarten wie das s...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

sch

sch Logo #42871stimmloser [ ʃ ] oder stimmhafter [ ʒ ] Zischlaut.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.