
Wien/Niederösterreich/Burgenland, umfasst im engeren Sinn die etwa dreieckförmige Beckenlandschaft südlich der Donau (südliches Wiener Becken). Geologisch und im weiteren Sinn stellt das Wiener Becken ein Grabenbruchsystem dar, das sich in einer Länge von 200 km von Gloggnitz im Süden bis nach Mähren im Norden erstreckt, dessen Flanken in d...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wiener_Becken

Das Wiener Becken bezeichnet aus geologischer Sicht ein tektonisches Becken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene. Die weite Ebene hat einen spindelförmigen Grundriss mit einer Ausdehnung von 50 × 200 km und liegt zu etwa 80 % in Niederösterreich und Wien, der nördlichste Teil hingegen in Tschechien und der Slo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Becken

Wiener Bẹcken, Landschaft im Südosten von Wien, zwischen Alpenostrand, Donau und Leithagebirge; ackerbaulich intensiv genutzt, im fruchtbaren Randhügelland Weingärten. Eines der wichtigsten Industrie- und Siedlungsgebiete Österreichs; Erdöl- und Erdgasvorkommen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wiener Becken , s. Tertiärformation, S. 602.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rund 7000 km 2 großes Einbruchsbecken zwischen Alpen und Karpaten, von der Donau geteilt, im engeren Sinne das auch als Wiener Neustädter Bucht bezeichnete Gebiet südlich der Donau zwischen Wienerwald und Thermenalpen im Westen und Leithagebirge im Osten, umrandet von einer Bruchlinie (Thermenlinie), an der Thermen auftreten; umfass...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wiener-becken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.