
Der Wehnelt-Unterbrecher ist ein Gerät auf Elektrolytbasis, das das schnelle rhythmische Unterbrechen eines Gleichstroms ermöglicht (bis zu 2.000 Unterbrechungen pro Sekunde). Er wurde 1899 von dem deutschen Physiker Arthur Wehnelt erfunden. ==Funktionsprinzip== Der Unterbrecher besteht aus einem mit verdünnter Schwefelsäure gefüllten Gefäß...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wehnelt-Unterbrecher

Gerät zum schnellen rhythmischen Unterbrechen eines Gleichstroms; besteht aus einer feinen, in verdünnte Schwefelsäure eintauchenden Platinelektrode, an der sich in regelmäßiger Folge eine isolierende Gasblase bildet. Sie wird durchschlagen und bildet sich dann wieder neu.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wehnelt-unterbrecher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.