
Das Violoncello [Aussprache: ˌviolɔn`tʃɛlo], Plural: Violoncelli; Abk.: Vc; (ital. kleiner Violone); Kurzform: Cello, Plural: Celli, genannt, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie. Die deutsche Bezeichnung war früher auch Bassgeige oder kleine Bassgeige. Die Bauweise des Violoncell....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Violoncello

Violincello: Der englische Cellist Steven Isserlis (hier bei einem Auftritt in Köln, 2006) nahm 1994... Violoncello , Kurzwort Cello, Abkürzung Vc, das Tenor-Bass-Instrument der Viola-da-Braccio-Familie (Viola, Bratsche, Violine) mit 75 cm Korpus-, etwa 120 cm Gesamt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) gehalten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

drittgrößtes Streichinstrument mit 4 Saiten (C G d a), meist nur kurz als Cello bezeichnet; Abkürzung im Notensatz: Vc. oder Vlc.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_v.htm

Violoncello (spr. -tschello, abgekürzt Cello, eigentlich "kleiner Violone"), ein nach dem Modell der Violine konstruiertes Baßinstrument, das nicht lange nach der Feststellung der Form der letztern von den oberitalischen Meistern gebaut wurde. Die Amati, Gasparo da Salo, Magini u. a. (1550-1600) bauten bereits Celli, doch nahm das Instr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Geigeninstrument in der tieferen Oktave der Viola mit den Saiten C-G-d-a. Bau und Form entsprechen denen der Violine, doch der Hals ist relativ länger. Das Violoncello ist ursprünglich der Bass der Viola-da-Braccio-Familie. Im 18. Jahrhundert verdrängte es allmählich die Viola da Gamba und entwickelte sich zum Soloinstrument.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/violoncello
Keine exakte Übereinkunft gefunden.