
Ein Vampir, veraltet auch Vampyr geschrieben, ist im Volksglauben und der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt. Dabei handelt es sich meist um einen wiederbelebten menschlichen Leichnam, der sich von menschlichem oder tierischem Blut ernährt und – je nach Kultur und Mythos – mit verschiedenen übernatürlichen Kräften ausgestattet ist. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir
[Begriffsklärung] - Vampir steht für: Vampire steht für: Vampyr bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir_(Begriffsklärung)
[Munch] - Der Vampir ist der Titel eines Gemäldes von Edvard Munch aus dem Jahr 1893. Der erste Titel des Gemäldes, das Munch in mehreren Fassungen gemalt hat und auf dem eine Frau zu sehen ist, die sich über den Nacken eines Mannes beugt, lautete Liebe und Schmerz. Die Bezeichnung des Werkes als Der Vampir übernahm Mun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir_(Munch)
[Subkultur] - Die Vampir oder Vampyre-Szene ist eine moderne Sub- und Jugendkultur, die in unterschiedlichen Variationen „Vampirismus“ als Form von „Lebensstil“ betrachtet. == Herkunft == Die Vampyre-Kultur (die Schreibweise „Vampyre“ wird innerhalb der Szene selbst bevorzugt) ist eine relative neue Erscheinung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vampir_(Subkultur)

Ein V. ist ein Verstorbener, der sein Grab verläßt, um sich blutsaugend zu betätigen. Diese Art von Schmarotzer ist zum Liebling von Horrorautoren und Filmproduzenten avanciert, weil sie schöne Gruselbilder abgibt und sich immer Leute finden, die nur zu gern daran glauben und dafür ihr Geld ausgeben. Es gab und gibt diese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Im slaw. Volksglauben Verstorbene, die nachts ihrem Grabe entsteigen, um Lebenden das Blut auszusaugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Im slawischen Volksglauben ein blutsaugender Wiedergänger (ursprünglich in Vogelgestalt), der zu einem bedeutenden literarischen Sujet wurde (z. B. Dracula von dem irischen Schriftsteller Bram Stoker. Vampire liegen tagsüber unverwest in ihren Gräbern. Ihr Biss macht das Opfer selbst zum Vampir. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Vampir der, im Volksglauben ein Verstorbener, der nachts als »Untoter« dem Grab entsteigt, um Lebenden Blut auszusaugen; literarisches Motiv, v. a. im 19. Jahrhundert (z. B. in T. Gautiers »Die liebende Tote«, 1836; J. S. Le Fanus »Carmilla«, 1872; B. Stokers &raq...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] (slawisch) 'Ein Dämon oder Geist, über den es viele Geschichten und Filme gibt. Einmal glaubt man an den Geist eines Verstorben, andere jedoch verstehen ihn, als mächtigen Dämon, der Tier und Mensch das Blut aussaugt, Menschen durch seine Biß versklavt und sie quält. Der Vampir meidet das Sonnenlicht und hat angeblich kein Spiegelbild...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Der Original-Vampir In osteuropäischen Erzählungen die Gestalt eines Untoten, der sich vom Blut der Lebenden ernähren muss und dabei die Gestalt einer Fledermaus annehmen kann. Der Hollywood-Vampir Die Gestalt ist hochgradig erotisch besetzt, seit Hollywood den Vampir entdeckt hat und mit Szenen von...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Vampir

- Vampir , s. Fledermäuse.
- Vampir , nach dem Volksglauben, namentlich der slawischen, rumänischen und griechischen Bevölkerung der untern Donauländer und der Balkanhalbinsel, Geist eines Verstorbenen, der des Nachts sein Grab verläßt, um Lebenden das Blut auszusaugen, von dem er sich nährt. Da dieser Abergaube ^[richtig: Aberglaube]...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Volkskunde) im slawischen, vereinzelt auch im ostdeutschen Volksglauben ein fledermausähnlich vorgestellter Wiedergänger, der nachts aus dem Grab steigt und Schlafenden das Blut aussaugt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/vampir-volkskunde
(Zoologie) Vertreter einer Fledermausfamilie, Blattnasen 600 350.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/vampir-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.