
Abk. f. Universal Resource Localisator. Dient der Lokalisierung von Seiten oder Dateien im Internet und besteht aus Protokoll, Rechnername, Domain, Verzeichnis und Dateiname.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html
Uniform resource locator (auch URI -
uniform resource identifier). Eine einheitliche Quellenadressierung im Internet. Beispiel: 'http://www.martinvogel.de/index.php' ist die URL meiner Homepage. Siehe auch Domain.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/url.html
(Unified Resource Locator) Einfach formuliert ist der Uniform Resource Locator (URL engl. „einheitlicher Ortsangeber für Ressourcen“) der Name eines Webservers im Internet, über den dieser angesprochen werden kann. Die URL wird zusammen mit der IP-Adresse dieses Rechners im DNS (Domain Name System) registriert. Eine URL ist...
Gefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

(Abk, Computer) (Uniform Resource Locator) ; Das World Wide Web benutzt die von Berners-Lee entwickelten URLs, um den Ort einer Datei auf einem anderen Server zu spezifizieren. Ein URL beinhaltet den Typ der Recource, mit der verbunden werden soll (Web, gopher, WAIS) , die Adresse des Servers und den Ort der Datei. Die Syntax ist: Schema://Host.Dom...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Uniform Resource Locator.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=21843&page=1
(Uniform Resource Locator) Die URL stellt die Adresse einer Internet Ressource dar. Ê“ber eine URL wird eine einheitliche Adressierung im Internet möglich. Diese Adressen sind im WWW zumeist nach einem einheitlichen Muster aufgebaut (etwa http://www.e-teaching.org). Alle Internet-Seiten werden über das HTTP-Protokoll aufgeru...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z
(Uniform Resource Locator) Unterart von URI, die eine Ressource über ihren primären Zugriffsmechanismus identifiziert. http://example.com/ ist ein klassischer URL, auch ftp://user:password@example.com/ für FTP und mailto:webmaster@example.com für die Angabe von E-Mail-Adressen.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Abkürzung für Uniform Ressource Locator. Standardisierte Angabe der Adresse von WWW-Seiten sowie von Dateien auf FTP-Servern und bezeichnet 'Informations-Ressourcen' im Internet. Der (auch: die) URL besteht aus: > der Angabe zu Dienst bzw. Protokoll (z.B. http oder ftp), > dem Servernamen (z.B. www.info.de) > der Pfandangab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Abkürzung für URL "Uniform Resource Locator" †¢ beispielsweise "http://www.glossar.de" oder "http://www.microsoft.de". Eine URL entspricht der Adresse eines NTERNET-Angebotes; sie enthält die Bezeichnung des angesprochenen INTERNET-Dienstes bzw. des entsprechenden Übertragungsprotokolls - beispielsweise: "http" steht für WWW-Seiten "ftp" st...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für URL 'Uniform Resource Locator' †¢ beispielsweise 'http://www.glossar.de' oder 'http://www.microsoft.de'. Eine URL entspricht der Adresse eines NTERNET-Angebotes; sie enthält die Bezeichnung des angesprochenen INTERNET-Dienstes bzw. des entsprechenden Übertragungsprotokolls - beispielsweise: 'http' steht für WWW-Seiten 'ftp' st...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym, Englisch] siehe 'Uniform Resource Locator'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(Uniform Ressource Locator ) Nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für den Verzeichnisdienst im WWW.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

(Unique Resource Locator ) Internationale Namenskonvention, die den Standort eines Computers, eines Ordners oder einer Datei im Internet eindeutig kennzeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Adresse eines Objekts im Internet, die - von links nach rechts gelesen - aus den folgenden Informationen besteht: Übertragungsprotokoll Name und Adresse des Servers, auf dem sich das Objekt befindet Verzeichnispfad Dateiname
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Abk. für Uniform Resource Locator. Eine Form der Adressierung wie sie vor allem innerhalb des World Wide Web zur Anwendung kommt. URLs enthalten Informationen über das verwendete Protokoll und den Domain-Namen für den Zugriff auf die gewünschten Informationen. Bei der URL-Anforderung erfolgt dann die Kommunikation über das darin festgelegte Pr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42004

Abkürzung für 'Uniform Resource Locator', auf Deutsch etwa einheitlicher Quellenlokalisierer. Die URL ist der Standard für Adressen im Internet, also zum Beispiel http://www.ndr.de. Sie enthält die Bezeichnung des verwendeten Übertragungsprotokolls (http, ftp, news oder ähnliches), die Serveradresse, die Domain (zum Beispiel 'de') sowie den P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42014

Abkürzung für 'Uniform Resource Locator'. Ein Name zur eindeutigen Identifikation von Computer-Standorten, Verzeichnissen oder Dateien im Internet. Beispiel: http://www.verivox.de/index.asp. Die URL besteht aus dem Protokoll (http), einer Rechnerbezeichnung (www), einer Domain (verivox.de), einem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

(engl.) Abkürzung für: Uniform Resource Locator Adresse, unter der ein Dokument im World Wide Web zu finden ist. Die allgemeine Syntax lautet: Dienst (z.B. http, ftp, telnet)://Rechnername:Port/Pfad/Datei.
Beispiel: Die Adresse des Online-Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

(auch:
Uniform Resource Locator). Die URL Uniform Resource Locator bezeichnet das Adressformat für Dokumente im WWW. Eine URL definiert die Struktur der Adresselemente, die mit Slashes (Schrägstrichen) voneinander getrennt werden: Zunächst wird die Datentransfermethode benannt wie h...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

(Uniform Resource Locator) ist die eindeutige Bezeichnung eines Internet-Servers, einer darauf gespeicherten Datei oder einer anderen Ressource des Internet. Sie wird gebildet aus einem Ressourcen-Typ, i. d. R. ein Protokoll der Internetdienste, einem Doppelpunkt, evtl. einer Zeichenfolge für die Kennzeichnung der Verwendung eines URL-Schemas, '//...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42284

(Uniform Ressource Locator) Adresskonvention von WWW-Seiten. Der URL besteht aus - der Angabe zu Dienst bzw. Protokoll (z.B. http oder ftp) - dem Servernamen (z.B. www.info.de) - der Pfadangabe und dem Dokument (z.B. /local/texte/info.htm)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

'Uniform Resource Locator'. Allgemeines Adressformat im Internet für Hyperlinks, mit dem die unterschiedlichen Internet-Dienste in einheitlicher Schreibweise ('Dienst://Server/Verzeichnis/Datei:Port') dargestellt werden (z.B.: 'http://www.internetworld.de').
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/URL
(E-Commerce) URL ist die englische Abkürzung für Uniform Resource Locator. Gemeint ist eine vollständige Webadresse wie z. B. http://www.yahoo.com...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5123/url/

(engl.) Abk. für Uniform Resource Locator Bezeichnung für ein bestimmtes Dokument im
World Wide Web. Das World Wide Web ermöglicht damit den Zugriff auf andere Internet-Dienste. Die URL als Kurzzeichen für die eindeutige Adressierung ist wie fol...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1092.htm

Abkürzung für englisch Uniform Resource Locator, die Adresse, durch die ein Dokument im Internet eindeutig gekennzeichnet ist. Die URL kann Übertragungsprotokoll, z. B. HTTP, Rechnernamen, Pfad- und Dateinamen enthalten (z. B. http://www.bertelsmann.de). Im Beispiel http://www.serv.net/bild/meinbild.gif handelt es sich um di...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/url
Keine exakte Übereinkunft gefunden.