
Als Unterflurmotor wird bei Kraftfahrzeugen und Dieseltriebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich stehend eingebauten Motor und zum Heckmotor). Entwickelt wurde der Unterflurmotor von dem Ingenieur Paul Arendt. Berühmt für seine Fahrzeuge mit Unterflurmotor war der L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterflurmotor

Unterflurmotor, ein im Fahrzeugrahmen, besonders bei Omnibussen unter dem Fußboden oder beim Lkw unter der Ladepritsche, eingebauter Motor mit liegenden Zylindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

unterhalb des Fahrzeugbodens (bei LKW auch unterhalb der Sitze) eingebauter Motor. Eine besonders platzsparende Bauweise. Die Motoren dafür müssen sehr flach konstruiert sein, besonders günstig sind Motoren mit liegenden Zylindern oder Boxermotoren. Bei Bussen wird der Unterflurmotor oft im Heck eingebaut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

ein Motor, der bei Omnibussen und Schienenfahrzeugen zur besseren Raumnutzung unter dem Boden des Fahrzeugs angebracht ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/unterflurmotor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.