Töpfer Ergebnisse

Suchen

Töpfer

Töpfer Logo #42000[Begriffsklärung] - Töpfer bezeichnet: Töpfer oder Toepfer ist der Familienname folgender Personen: Toepfer heißen folgende Institutionen und Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Töpfer_(Begriffsklärung)

Töpfer

Töpfer Logo #42000[Berg] - Der Töpfer ist ein 582 Meter hoher Berg im Zittauer Gebirge nordöstlich des Ortes Oybin. Bekannt ist er vor allem wegen seinen geologischen Formationen, der Bergbaude auf dem Gipfel (Töpferbaude) sowie der Aussicht auf das Oberlausitzer Bergland, das Riesen- und Isergebirge sowie die Stadt Zittau. Seinen Namen v...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Töpfer_(Berg)

Töpfer

Töpfer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Töpfer, des -s, plur. ut nom. sing ein zünftiger Handwerker, dessen vornehmstes Geschäft es ist, Töpfe und andere Gefäße aus Thon zu verfertigen; dessen Gattinn, die Töpferinn. Im Tatian wird er noch Leimowurtho, Lehmwirker, genannt; im Oberdeutschen heißt er Hafner, von Hafen, ei...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_862

Töpfer

Töpfer Logo #42134Töpfer, Töpfner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Tongefäßen (mittelhochdeutsch töpfer, topfer). Die Bezeichnungen »Topf« und »Töpfer« verdrängen erst seit dem 13. Jahrhundert im ostmitteldeutschen Bereich älteres »Grope«, »Grape&laq...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Töpfer

Töpfer Logo #42173Töpfer (Hafner, Pötter, Leimenmacher, auch Ullner oder Eulner, Euler von lat. olla = Topf; lat [luti]figulus, lutarius, v. lutum = Lehm). Das uralte Handwerk der Fertigung von Tonwaren musste nördl. der Alpen - außer an wenigen Orten, wo die antike Tradition nicht abgerissen war - vom FMA. an neu be...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Töpfer

Töpfer Logo #42295Töpfer , 1) Johann Gottlob, Organist, geb. 4. Dez. 1791 zu Niederroßla in Thüringen, besuchte das Gymnasium, dann das Lehrerseminar in Weimar, wo er zugleich unter Destouches und A. E. Müller gründliche Musikstudien machte, wurde 1817 Seminarmusiklehrer, 1830 Stadtorganist daselbst; starb 8. Juni 1870. Seine Bedeutung beruht auf seinen Schrift...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.