
Ein Dragee, auch Dragée (von frz. dragée [dʀaˈʒe], gleichbedeutend) ist Die Überzüge aus Zucker sind sehr stabil gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser oder Luftsauerstoff. So lassen sich Stoffe schützen, die nicht wasser- oder sauerstoffstabil sind. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dragée

Der Kern besteht aus einer Tablette, die teilweise mit mehreren Schichten überzogen ist. Im Drageekessel mit Sirup ummantelt und schließlich mit einer Glasur überzogen (oft gefärbt und mit Geschmackstoffen versehen), die auch polliert wird. Vorteil: schmeckt und riecht gut; da glatt gut zu schlucken; durch säurefeste U...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dragee

Runde oder ovale Tablette, die dragiert (mit einem Überzug versehen) ist. Je nach Art des Überzuges zerfallen Dragees schon im Magen oder erst im Darmmilieu. Doppelschichtdragees geben einen Teil der Wirkstoffe sofort, den Rest erst später ab und verursachen so eine Retard-Wirkung.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Dragee: Zuckerbonbons und Dragees in Kristallkelch Dragee das, Arzneiform mit einem ûberzug aus Zucker u. a.; auch Bezeichnung für Süßigkeiten mit einem ûberzug von Zucker, Schokolade oder Ähnlichem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dragée (franz., spr. -scheh), eine Art Zuckerwerk, welches aus einem beliebigen Kern, wie Zitwersamen, Anis, Mandeln etc., mit einer Umhüllung von Zucker
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gefülltes Bonbon aus einer Zuckermasse mit Zusätzen von Stärkesirup, Stärkezucker, Milch oder Sahne und mit Einlagen, z. B. Mandeln; Nüssen und Gelee. Auch mit Zuckermasse überzogene Arzneimittel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dragee
Keine exakte Übereinkunft gefunden.