
Ein Kopialbuch (auch Kopiar, Kartular oder Chartular; vom lat. cartularium, copiarium, diplomatarium) ist eine archivalische Quelle, die Urkundentexte in Abschriften enthält. ==Entstehung und Zweck== Es wurde vom Empfänger angefertigt, um der Beschädigung (durch häufige Benutzung) der wertvollen Originale vorzubeugen. Außerdem sollten Kopialb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopialbuch

ist ein Sammelband von Abschriften von Urkunden. Das K. erscheint im Frühmittelalter in kirchlichen Kanzleien und im Hochmittelalter in landesherrlichen Behörden.Köbler, DRG 105; Dülfer, K., Urkunden, Akten und Schreiben im Mittelalter und Neuzeit, Archival. Z. 53 (1957)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kopialbuch das, (historische) Sammlung von Urkundenabschriften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kopialbuch, Kopiar, Kartular (auch: Diplomatar, Kanzlei-, Traditionsbuch). Vom 9. Jh. an von geistlichen Grundherrschaften, später auch von weltlichen Kanzleien angelegte Sammlung von Urkunden, Rechtsentscheidungen, Einnahmeregistern, Pfandverschreibungen usf. Diente dem Nachweis von zuerkannten bzw...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

in Buchform gebundene Sammlung von Urkundenabschriften, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopialbuch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.