
Unter Robustheit (lat. robustus, von robur Hart-, Eichenholz) „wird die Fähigkeit [eines Systems] verstanden, Veränderungen standzuhalten, ohne dass Anpassungen nötig sind“. Meist ist es sinnvoll anzugeben, wogegen das System robust ist (z. B. gegen Änderung der Umgebungstemperatur oder gegen Fehlbedienung). == Robustheit in verschiedenen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Robustheit

(robustness) Die Fähigkeit eine technischen Enrichtung oder eine Bauteils, einer schweren Beanspruchung stand zu halten.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33419&page=1

(robustness) Die Fähigkeit eine technischen Enrichtung oder eine Bauteils, einer schweren Beanspruchung stand zu halten.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=33419&page=1

Robustheit Fähigkeit eines Systems, z. B. auch eines Programms, seine Funktion bei äußeren oder inneren Störungen zu erfüllen. Robustheit setzt also eine Fehlererkennung und Fehlerbehandlung, z. B. von fehlerhaften Eingabedaten für ein Programm, voraus. Die Robustheit hat wesentlichen Einfluß auf die Zuverlässigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Robustheit Wahrscheinlichkeit, daß sich z. B. ein Programm auch in unerwarteten Situationen so verhält, wie es der Benutzer erwartet und daß es insbesondere Flüchtigkeitsfehler toleriert. siehe: Zuverlässigkeit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Der Grad, in dem eine Komponente oder ein System bei ungültigen Eingaben und extremen Umgebungsbedingungen korrekt funktioniert. [IEEE 610] Siehe auch Fehlertoleranz.
Gefunden auf
https://www.imbus.de/glossar/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.