
Der Begriff Kontinent (von {laS|(terra) continens}, wörtlich zusammenhängendes Land) bezeichnet geschlossene Festlandmassen. Die Kontinente der Erde machen insgesamt 29,3 Prozent der Erdoberfläche aus, den Rest nehmen die Ozeane, Meere und Inseln ein. == Definition == Topographisch versteht man unter einem Kontinent eine große zusammenhängend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinent

= Festland, aus der Sicht der Inselbewohner
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Das Wort Kontinent stammt vom lateinischen 'continens' für 'Inhalt' und meint Landinhalt. Für den Begriff Kontinent existieren abweichende Festlegungen, die gängigste definiert Kontinent als eine von Weltmeeren oder Ozeanen eingeschlossene Festlandmasse.Kontinente (Erdteile) sind große zusammenhänge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Kontinẹnt der, große, geschlossene Festlandmasse einschließlich des Schelfs; Erdteil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Kontinent (von lat.: (terra) continens, wörtlich zusammenhängendes Land) bezeichnet geschlossene Festlandmassen. Die Kontinente der Erde machen insgesamt 29 Prozent der Erdoberfläche aus, den Rest nehmen die Ozeane, Meere und Inseln ein.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

dicht, hier: normale Harnkontrolle
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/k.html

Kontinent (lat., Festland), im Gegensatz zu den Inseln eine weit ausgedehnte, "zusammenhängende" Landmasse. Der Sprachgebrauch hat im Lauf der Zeit fünf solcher Kontinente oder Erdteile (fälschlich wohl auch Weltteile genannt) angenommen, von denen drei, Asien, Afrika und Europa, unter sich verbunden, die sogen. Alte Welt ausmachen; de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(lateinisch »zusammenhängend«), große, geschlossene Festlandmasse einschließlich des Schelfs; im engeren Sinn Erdteil.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.