
TRAP (Abkz.) steht für Telomeric Repeat Amplification Protocol. Die TRAP-Methode ist ein molekularbiologisches Nachweisverfahren zur quantitativen Bestimmung der Aktivität des Enzyms Telomerase. == Methode == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/TRAP

Falle. In der Prozessortechnik eine Fangbedingung, die im Regelfall einen Interrupt zur Folge hat.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21496&page=1

Falle. In der Prozessortechnik eine Fangbedingung, die im Regelfall einen Interrupt zur Folge hat.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21496&page=1

Trap Ein besonderes Ereignis in einem Netzwerk, das bei Verwendung von SNMP nicht erst lange gespeichert wird, sondern sofort dem SNMP-Manager gemeldet wird: Warmstart, Kaltstart, Link up, Link down, Authentication failure, Loss of an EGP neighbor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

(Netzwerk) besonderes Ereignis, das bei Verwendung von SNMP nicht erst lange gespeichert wird, sondern sofort dem SNMP-Manager gemeldet wird: Warmstart, Kaltstart, Link up, Link down, Authentication failure, Loss of an EGP neighbor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (trap) ® siehe Interrupt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Trạp , Disziplin des Wurfscheibenschießens mit Schrotflinten, bei der die Schützen von parallel vor den Wurfmaschinen befindlichen Positionen auf die in wechselnder Richtung geschleuderten Wurfscheiben (»Tauben«) schießen. Je Wurfscheibe (125 pro Schütze) können bis zu zwei Schus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

thrombospondin related adhesiv protein, ein bei der Fortbewegung des Sporozoiten und bei der Invasion der Leberzellen wichtiges Protein.
Gefunden auf
https://www.gigers.com/matthias/malaria/glossar.htm

Ein Trap ist eine Message, die ein SNMP-Agent an ein NMS schickt, um das Eintreten eines signifikanten Ereignisses anzuzeigen.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/trap.html

Trap , Jens Peter, dän. Historiker und Statistiker, geb. 19. Sept. 1810 zu Randers, wurde, nachdem er in Kopenhagen Rechtswissenschaft studiert und nebenbei den schönen Wissenschaften obgelegen, 1834 im Kabinettssekretariat angestellt, 1851 Chef desselben und Kabinettssekretär bei Friedrich VII., welchen Posten er auch seit der Thronbesteigung C...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.