[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Thunfisch, des -es, plur. die -e, eine Art Makrelen, welche oben und unten acht Aftersinnen hat, ungefähr sieben Fuß lang ist, und sich häufig in dem Atlantischen und mittelländischen Meere aufhält, wo er gefangen und eingesalzen wird; Thynnus L. woraus auch der Deutsche Nahme ist, i...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_603

Der Thunfisch ist das größte Mitglied der Makrelenfamilie, ist ein langer, spindelförmiger Raubfisch und ein sehr beliebter Speisefisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Tunfisch (engl. Tuna) ist eine Sammelbezeichnung für viele zu den makrelenartigen gehörenden Fischarten. Der Tunfisch ist ein guten Schwimmer (bis 90 km/h) und legt bei der Nahrungssuche große Entfernungen, zum Teil über die Ozeane, zurück. Die Tunfische ernähren sich vor allem von Tinten- sow...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Thunfische (zool.: Thunidae) ist ein Sammelbegriff für Fische verschiedener, zu den Makrelen zählenden Gattungen. Thunfische sind also makrelenähnliche Fische. Ihr Körper ist mehr oder weniger lang gestreckt und fast schuppenlos. Die Schuppen bilden das so genannte Korselett und bedecken ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Thunfisch (Thynnus C. V.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelen (Scomberoidei), große Fische mit gestrecktem, spindelförmigem, gegen den Schwanz hin stark verdünntem Körper, nahe aneinander stehenden Rückenflossen, 6-9 falschen Flossen, hinten Rücken- und Afterflosse, einem aus großen Schuppen gebildeten Br...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.