Strahlungsnebel Ergebnisse

Suchen

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42064Strahlungsnebel entsteht, wenn in der Nacht die Temperatur über dem Boden wegen Ausstrahlung (Emission) den Taupunkt erreicht. Dieser Nebel erreicht nur geringe Mächtigkeit (weniger als 100 m) und löst sich am Tag deshalb wieder auf. Er entsteht bevorzugt an Orten, wo die nächtli...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42088Strahlungsgnebel ist eine häufig in der kälteren Jahreszeit zu beobachtende Nebelart. Strahlungsnebel ist ein Folge der nächtlichen Ausstrahlung der Erdbodens und einer damit verbundenen Abkühlung der unteren Luftschicht. Wenn diese untere Luftschicht feucht genug ist, bildet sich bei hinreichend st...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42125Bildet sich in klaren, windstillen oder windschwachen Nächten, wenn sich der Boden und die darüberliegende flache Luftschicht durch ungehinderte Wärmeausstrahlung gegen den wolkenlosen Himmel unter den Taupunkt abkühlt. Beginnt demnach als flacher Bodennebel, der mit zunehmender nächtlicher Ausstrah...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42206Strahlungsnebel gehört zum Nebeltyp Abkühlungsnebel. Hierzu gehören die Nebelarten: Bodennebel Talnebel / Nebelmeer Hochnebel Wiesennebel / Nebelbank Strahlungsnebel bildet sich, wenn die Temperatur der Erdoberfläche durch nächtliche Ausstrahlung absinkt und, bedingt durch den turbulenten Wärmetrans...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42186In klaren Nächten entsteht diese Art von Nebel durch Ausstrahlung. Dabei kühlt es am Boden am stärksten ab und dort bildet sich der Nebel zuerst. Dieser wächst dann langsam in die Höhe, wobei die Ausstrahlung jeweils auf der Oberseite des Nebels stattfindet. Die vertikale M&...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/strahlungsnebel.html

Strahlungsnebel

Strahlungsnebel Logo #42096Strahlungsnebel kann sich nachts während wolkenarmer, windschwacher Hochdrucklagen bilden. Bodennahe Luftschichten kühlen im Winter über mehrere Tage hinweg um so mehr aus, je länger die Hochdrucklage dauert. Das liegt daran, dass im Winter mehr Wärmeenergie durch langwellige Wärmeabstrahlung ver...
Gefunden auf https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.