
ist ein Teil eines Baumes. Ein selbständiger Teil der Germanen (z. B. Franken, Alemannen, Bayern, Sachsen) wird ebenso als S. bezeichnet wie die Abkömmlinge eines Abkömmlings.Wenskus, R., Stammesbildung und Verfassung, 1961; Giese, W., Der Stamm der Sachsen, 1979
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Stamm, des -es, plur. die Stämme, Diminut. das Stämmchen, Oberd. Stämmlein. 1. Eigentlich, der Theil eines Baumes zwischen der Wurzel und den Ästen, aus welchem diese letztern entspringen. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2153

Politische Einheit nomadischer Sippen, deren Zugehörigkeit sich oft von der Beziehung zu einem gemeinsamen »Stammvater« ableitet. So gelten im AT die Stämme Israels als Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs, die Zwölfzahl wurde dabei zur festen Größe. Die Einheit dieser zwölf Stämme war historisch kau...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Als Stamm bezeichnet man die über Jahre wachsende, verholzende Sprossachse der Sträucher und Bäume.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Stamm Botanik: die verdickte und verholzte Sprossachse von Bäumen und Sträuchern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm Geschichtswissenschaft: in der Völkerwanderungszeit entstandene germanische Siedlungseinheiten, die im 3.† †™6. Jahrhundert politische Strukturen schufen (Herzogtum, Königtum). Sie waren weniger ethnische Gemeinschaften als Verbände, die gemeinsame politische Traditionen ausbildeten und von die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm Völkerkunde: ethnische Einheit, die sich durch sprachliche und kulturelle Homogenität auszeichnet, gemeinsam siedelt (oder wandert) und ein ausgesprochenes Zusammengehörigkeitsgefühl besitzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm Anatomie: der Rumpf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm Sprachwissenschaft: Wortbestandteil ohne Flexionsendungen als eigentlicher Bedeutungsträger (z. B. schreib-, zu »schreiben«, »Schreiber« usw.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm, Biologie: Phylum, Bezeichnung für die zweithöchste Kategorie der zoologischen Systematik, zwischen Reich und Klasse. Dem Stamm entspricht in der botanischen Systematik die Abteilung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch stam »Stamm, Baumstamm; Geschlecht, Abstammung«, mittelhochdeutsch auch »Sprössling eines Geschlechts« für einen groben, ungehobelten Menschen bzw. für den Stammhalter einer Familie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm, Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit der Blutsverwandten gleichen Namens, die nur über männliche (agnatische) Ahnen von einem gemeinsamen Elternpaar (Stammeltern) abstammen; oft auch synonym zu Geschlecht gebraucht. In der Darstellung der Filiationen wird Stamm für eine nur die Männer (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stamm 1) Truncus, u. zwar Körperstamm (= Rumpf mit Hals, i.w... (
mehr) 2) Phylum (s.u... (
mehr) 3) Klon; auch Virus-, Bakterienstamm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

meist freies Morphem (oder Morphemkonstruktion), an das die Flexionsmorpheme treten können
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Gruppe von Organismen, die der gleichen Art angehören
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42619

Furnier- oder sägefähiger Abschnitt eines Baumes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Auch als Schaft bezeichnet. Beim lebenden Baum die Holsäule vom Wurzelansatz bis zur Verzweigung des Stammes in die Äste der Krone, bzw. bei wipfelschäftigen Bäumen bis zum Gipfeltrieb; er ermöglicht als tragende Säule den Kronenaufbau und übernimmt die Leitung der Stoffe. Nach der Fällung liefern Stamm...
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Auch als Schaft bezeichnet. Beim lebenden Baum die Holsäule vom Wurzelansatz bis zur Verzweigung des Stammes in die Äste der Krone, bzw. bei wipfelschäftigen Bäumen bis zum Gipfeltrieb; er ermöglicht als tragende Säule den Kronenaufbau und übernimmt die Leitung der Stoffe. Nach der Fällung liefern Stamm und Stammteile (Erdstamm, Mittelstamm...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzs.htm

Stamm , in der Botanik im weitesten Sinn s. v. w. Stengel (s. d.); im engern Sinn derjenige Teil des Stengels, welcher als unmittelbare Fortsetzung der Wurzel nach oben sich vertikal erhebt und größern Umfang besitzt als die in einer gewissen Höhe seitlich von ihm ausgehenden Äste. In der Sprachlehre ist S. der Teil des Wortes, welcher nach Aus...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : tribe, Bezeichnung der Ethnologie für einen Verband von Siedlungen, Familien- und Abstammungsgruppen usw., die nahe verwandte Sprache und Kultur haben und durch den gemeinsamen Stammesnamen (und meist gemeinsames Territorium) ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwik-keln (meist durch die Annahme von einer gemeinsam......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/stamm/stamm.htm
(Biologie) höhere biologisch-systematische Einheit, die mehrere Klassen zusammenfasst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stamm-biologie
(Botanik) der das Astwerk tragende Holzkörper eines Baums.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stamm-botanik
(Grammatik) 1. der von Flexionsendungen befreite Wortkern eines Simplex oder Derivativums; – 2. dasjenige Morphem, das als kleinste Einheit der Wortbildung anzusehen ist, z. B. „-wend-“ in „Verwendung“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stamm-grammatik
(Völkerkunde) eine unterschiedlich große Gruppe von Menschen, die ein eigenes Territorium besitzt und sich von ihrer Umgebung durch Gemeinsamkeit von Sprache und Kultur abhebt, oft ohne sich dieser Einheit bewusst zu werden oder zu einer einheitlichen politischen Organisation zu gelangen. Mehrere Stämme können zu einem Volk z...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stamm-voelkerkunde

tronc - tronco (Baumstamm) Verholzte Hauptachse von Bäumen, LFI: Stammabschnitt zwischen 0,5 m Höhe und dem untersten grünen Ast (ohne Klebäste).
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.