
Parabolantenne.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/spiegel.htm
(Grand Cru Elsass) Eine der als Grand Cru klassifizierten Lagen im Elsass (Haut-Rhin) innerhalb der Appellation Alsace Grand Cru. Sie wurde bereits im Jahre 1504 urkundlich erwähnt. Die Weinberge umfassen 18 Hektar Rebfläche in 260 bis 315 Meter Seehöhe auf steinigem Sandstein-Mergelboden in den zwei Gemeinden Bergholtz und Guebwille...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/spiegel-grand-cru-elsass
(Riede Österreich)Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/spiegel-riede-oesterreich
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spiegel, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Spiegelchen, Oberd. Spiegellein, von dem Zeitworte spiegeln, so fern es ehedem so wohl active sehen, als auch ein Neutrum glänzen bedeutete. 1 Von der Bedeutung des Sehens, da es ehedem, (a) Überhaupt, ein jedes Werkzeug bedeutete, vermit...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1464

(mirror) Eine plane oder gewülbte Fläche, die elektromagnetische Strahlen, meistens in einem bestimmten Wellenlängenfenster, ohne wesentliche bzw. merkliche Streuverluste weitestgehend frequenzunabhängig reflektiert. Je nach Auftreffwinkel und Sp...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28794&page=1

(mirror) Eine plane oder gewlbte Fläche, die elektromagnetische Strahlen, meistens in einem bestimmten Wellenlängenfenster, ohne wesentliche bzw. merkliche Streuverluste weitestgehend frequenzunabhängig reflektiert. Je nach Auftreffwinkel und Spiegelgeometrie lenkt der S. den Strahlengang konvergent, divergent oder parallel um...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=28794&page=1

Der innere Teil der beiden Deckel wird als (Buch-)Spiegel bezeichnet. Analog zu Vorder- und Rücken- bzw. Hinterdeckel unterscheidet man auch den vorderen und hinteren Spiegel. Meist besteht der Spiegel aus aufgeklebten Pergament- oder Papierblättern. Häufig wurde für den Spiegel Makulatur, d. h. älteres nicht mehr benötigtes Schreibmaterial a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40058

Siehe
KosmologieGefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Spiegel , Literatur: im Mittelalter Buchtitel für juristische (Sachsenspiegel), lehrhafte (Fürstenspiegel) oder theologische Werke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spiegel , Jägersprache: heller Fleck (Scheibe) um den After der Hirsche, Rehe und Gämsen; bei Gänsevögeln metallisch schimmernde Zone auf den Flügeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Wer sich nachts, nach elf Uhr in den Spiegel sah und neben sich einen Dämon oder eine Hexe sah, der sollte bald an einer schlimmen Krankheit leiden oder sein Spiegelbild verlieren, also sterben. Einen Spiegel zu zerbrechen, sollte sieben Jahre Unglück bringen oder sogar den Tod des Inhabers. Ein Blick in einen Spiegel aus Beryll sollte de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Er ist das Symbol der Selbsterkenntnis und des Bewusstseins. Der Spiegel lügt nicht und zeigt noch viel mehr als nur den äusseren Schein. Er macht die Seele des Betrachters sichtbar und dient zum Schutz negative Kräfte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Quer zur Faser verlaufende und auf die Markröhre gerichtete Bänder aus Speicherzellen. Sie erscheinen auf Querschnitten als feine, oft nur mit der Lupe erkennbare Linien ('Strahlen') und auf dem Radialschnitt als 'Spiegel', teils so breit, daß sie ...
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Quer zur Faser verlaufende und auf die Markröhre gerichtete Bänder aus Speicherzellen. Sie erscheinen auf Querschnitten als feine, oft nur mit der Lupe erkennbare Linien ('Strahlen') und auf dem Radialschnitt als 'Spiegel', teils so breit, daß sie das Holzbild, wie bei den Eichen, wesentlich beeinflussen (siehe auch: Schnittrichtungen).
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzs.htm

Mit Hilfe eines Spiegels kann man sich selbst beim Liebesspiel zusehen. Durch Verwendung mehrerer Spiegel kann man eine Rundumsicht auf seinen Körper (und gegebenenfalls den Körper der Partnerin oder Domina) haben. Spiegelräume in Bordellen In der Erotik spielten Spiegel in früheren Zeiten eine groß...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Spiegel

Bei einem Briefmarkenpaket ist es üblich, unter der Zellophanfolie - als sog. `Spiegel` - eine Anzahl besserer Werte zu zeigen, während die Großteil der billigeren Stücke nicht sichtbar ist.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Spiegel , Körper mit glatter Oberfläche, welche zur Erzeugung von Spiegelbildern benutzt werden. Man unterscheidet Planspiegel mit vollkommen ebener und Konvex- und Konkavspiegel mit gekrümmter Spiegelfläche, wendet aber im gewöhnlichen Leben meist Planspiegel an. Als solche benutzte man im Altertum, zum Teil schon in vorgeschichtliche...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Steinbearbeitung) Die von den → Randschlägen eines Steinquaders eingefasste Fläche.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
mirror - geglättete, polierte Verwerfungsfläche an Gesteinen infolge der Bewegung gegeneinander sich verschiebender Gesteine.
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=S/glossar.php?l=S&ID=42&be
(Druckwesen) Satzspiegel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-druckwesen
(Jagd) hell behaarter hinterer Teil der Keulen aller Hirscharten (auch Scheibe ); auch Achselfleck auf den Flügeln des Federwilds.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-jagd
(Militär) Kragenspiegel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-militaer
(Optik) eine ebene oder gekrümmte Fläche, die auftreffende Strahlen reflektiert ( Reflexion ). Die Richtung der zurückgeworfenen Strahlen wird durch das Reflexionsgesetz bestimmt. Bei elektromagnetischen Wellen beruht die Spiegelwirkung darauf, dass die Wellen die Elektronen in der Spiegeloberfläche zum Mitschwingen brin...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-optik
(Publizistik) 1946 als „Diese Woche“ in Hannover gegründetes, 1947 in DER SPIEGEL umbenanntes, seit 1952 in Hamburg erscheinendes Nachrichtenmagazin; Herausgeber: R. Augstein.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-publizistik
(Recht) Bezeichnung für deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, z. B. Deutschenspiegel, Laienspiegel, Sachsenspiegel, Schwabenspiegel ; Speculum.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/spiegel-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.