
Die Kosmologie (griechisch κοσμολογία – hier: die Lehre von der Welt) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Universums (Kosmos) als Ganzem und ist damit ein Teilgebiet sowohl der Physik, der Astronomie als auch der Philosophie. Ihren Ursprung hat die Kosmologie im mythischen und religiö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kosmologie

Teil der Physik, der sich mit nichts Geringerem als dem Universum beschäftigt: mit seiner möglichen Entstehung im Urknall, seinem jetzigen Zustand und seiner zukünftigen Entwicklung. Da auch das Größte aus Kleinstem zusammengesetzt ist, gibt es zahlreiche Schnittpunkte zwischen Kosmologie und Teilch...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.kosmologie/1/index.html

(von griechisch: kosmos=Weltall, und logos=Wort) Lehre vom Universum als einheitliches Ganzes; Teilgebiet der Astronomie. Die Kosmologie untersucht v.a. die Entstehung und Entwicklung sowie die Ausdehnung und Beschaffenheit des Weltalls. Sie ist eng verbunden mit der Astrophysik und der Entwicklun...
Gefunden auf
https://relilex.de/
(Buddhismus) Buddha (563-483 v.Chr.) hat sich mit der Frage der Entstehung von Welt und Kosmos nicht befasst. Die kosmologischen Konzeptionen des Frühbuddhismus entsprachen weitgehend den mythologischen Vorstellungen Altindiens von dem stufenweisen Aufbau des Kosmos in verschieden...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Lehre vom Zustand und der Entwicklung des Kosmos
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Ein Zweig der Astrophysik. Die Kosmologie beschäftigt sich mit dem Weltall als einheitlichem System und untersucht z.B. Verteilung der Materie und Energie, Bestimmung der Hubble Konstante sowie Anfang und evtl. Ende des Kosmos.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Bezeichnung für die Serie sowjetischer Erdsatelliten, die den größten Teil der sowjetischen Raumaktivitäten ausmachen. Die Kosmos-Serie umfaßt Satelliten für wissenschaftliche Aufgabenstellungen (z. B. die Untersuchung der Biosphäre, d. h. der von Lebewesen besiedelten Umgebung der Erde) sowie Satelliten für meteorologische Forschung und mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die Kosmologie ist die Wissenschaft, die sich mit Entstehung und Gestalt des Universums beschäftigt. Sie ist ein Teilgebiet der Physik, weist aber auch philosophische Züge auf. Bedeutende Kosmologen der Neuzeit sind Edwin Hubble und Stephen Hawking, berühmte Kosmologen aus früheren Tagen sind Kopern...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Das Universum in einem Jahr Um sich die Entwicklung unseres Universums besser vorstellen zu können, ist es nützlich, sie auf ein Jahr zu komprimieren. Der Urknall wäre dann also am 1. Januar gewesen, und jede darauffolgende Sekunden entspricht 500 Jahren in der Realität. Um den 19. Januar herum bega...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kosmologie: Galaxien aus der Frühzeit des Kosmos, etwa 5 Milliarden Jahre nach dem Urknall (Aufnahme... Wie ist das Universum entstanden und wie endet es? Solche zentralen Fragen der Menschheit versucht die Kosmologie zu beantworten, die wohl älteste und umfassendste Wissenschaft. Sie besch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Studium des Universums als Ganzheit; Erforschung seiner Natur, seines Ursprungs und seiner Entwicklung sowie der Beziehungen zwischen seinen verschiedenen Teilen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Kosmologie (grch., = Lehre vom Weltall). Die Philosophen des FMA. bildeten ihre Vorstellung vom Kosmos nach den Lehren des Ptolemäus, der seinerseits auf der Lehre des Aristoteles aufgebaut hatte. Sie gaben allerdings - zumindest zeitweilig und auch dann nicht ausnahmslos - die Annahme von der Kugel...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Lehre und der Erforschung des Universums im Gesamten befasst. Die Kosmologie untersucht den Ursprung des Universums und seine Entwicklung im Großen. Fragen wie 'Hat das Universum einen Anfang?', 'Wie alt ist das Universum?', 'Wie wird sich das Universum in Zukunft weiterentwickeln?', 'Wird das Weltall ei...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Kosmo

Kosmologie (griech.), Lehre vom Weltall, der Inbegriff alles dessen, was vom Weltganzen unsern Sinnen und unserm Verstand erkennbar ist; sie wird Kosmonomie genannt, insofern bei der Weltbetrachtung hauptsächlich die Gesetze unterschieden werden, die dabei in Anwendung kommen, während der historische und beschreibende Teil derselben, welcher durc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Kosmologie s. Welt. Auf den kosmologischen Ideen (s. d.) beruht die transzendentale Kosmologie.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32467.html

die Lehre vom Aufbau des Weltalls und von seiner Einordnung in Raum und Zeit. Sie umfasst die weitergehenden Fragen, zu denen die astronomische Wissenschaft führt und auf die es meist nur hypothetische Antworten gibt, einschließlich der Fragen nach der Struktur des Raumes. Für die Entstehung des ganzen Weltalls nimmt man nach heutigen Erkenntni....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kosmologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.