
Die Begriffe Spastik bzw. Spastizität leiten sich vom griechischen Wort σπασμός (spasmos, „Krampf“; latinisiert Spasmus, dt. Plural Spasmen) ab und beschreiben eine in typischer Weise erhöhte Eigenspannung der Skelettmuskulatur, die immer auf eine Schädigung des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen ist. == Neurologische Grundla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spastik

vermehrter Spannungszustand der Muskulatur
Gefunden auf
https://www.behinderung.org/glossar.htm

Spạstik die, Tonuserhöhung der Muskulatur infolge Schädigung des 1. motorischen Neurons (z. B. bei Lähmung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Je nach Ausprägung der Bewegungsstörung weisen bei der Spastik die betroffenen Körperpartien infolge der zentralnervösen Fehlsteuerung zu starke Muskelspannung (vgl. Hypertonie) auf. In schweren Fällen ist sie dauernd der Fall. In allen Fällen ist sie abhängig von körperlicher, seelischer, geistiger Anspannun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42188

Spastik
En: spasticity regelhafte ('automatisierte'), brüske, bei Bewegungsbeschleunigung u. unter Einwirkung sensibler Reize sich steigernde Zunahme der Muskelspannung bei Ausfall kortikospinaler Systeme, v.a. der Pyramidenbahn, z.B. nach zerebralem Insult (aber auch EPS-Anteile). Sp. bricht nach passiver ûberdehnung evtl. völlig zusamm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

erhöhte Spannung der Muskulatur (= Muskelsteifheit) infolge einer Schädigung des zentralen Nervensystems
Gefunden auf
https://www.ms-gateway.de/patienten/aktuelles/zum-nachlesen/glossar/s
Keine exakte Übereinkunft gefunden.