
Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Anwendung der Solarzelle ist die Photovoltaik. Die physikalische Grundlage der Umwandlung ist der photovoltaische Effekt, der ein Sonderfall des inneren photoelektrisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle

Eine Solarzelle besteht aus Halbleitermaterialien (z.B. Silizium, Germanium, Galliumarsenid etc.), die das Sonnenlicht absorbieren (Absorption) und in Gleichstrom umwandeln. Diese direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie in einem Festkörper wird als photovoltaischer Effekt bezeichnet....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/solarzelle.html

(solar cell) Ein fotoelektrisches Bauelement, das elektrische Leistung erzeugt, wenn es einer Lichteinstrahlung ausgesetzt ist. Prinzipiell nichts Anderes als eine großflächige Fotodiode.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20329&page=1

(solar cell) Ein fotoelektrisches Bauelement, das elektrische Leistung erzeugt, wenn es einer Lichteinstrahlung ausgesetzt ist. Prinzipiell nichts Anderes als eine groflchige Fotodiode.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20329&page=1

Eine etwa 10 × 10 cm große Siliziumfläche besteht, analog zur Halbleiter-Diode, aus zwei unterschiedlich dotierten Schichten, aus einer n-Schicht und einer p-Schicht. Durch ein internes elektrisches Feld werden die Ladungspaare getrennt. An der Grenzschicht zwischen der ...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Am 4. Juni 1998 hat die Shell Solar Deutschland GmbH, Hamburg, in Gelsenkirchen den Grundstein für die weltweit größte Anlage zur Herstellung von Solarzellen gelegt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Subst. (solar cell) Ein fotoelektrisches Bauelement, das elektrische Leistung erzeugt, wenn es einer Lichteinstrahlung ausgesetzt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

In Solarzellen, meist aus Silizium, werden unter Zufuhr von Licht oder Wärme positive und negative Ladungsträger freigesetzt (Photoeffekt) und so Gleichstrom erzeugt, der direkt Motoren antreiben oder Akkus aufladen kann. Soll Sonnenenergie auch zum Betrieb von Verbrauchern mit 230 Volt Wechselspannung genutzt oder ins öffentliche Netz eingespei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

S. bestehen aus Halbleitermaterialien (z.B. Silizium, Germanium, Galliumarsenid etc.), die das Sonnenlicht absorbieren (Absorption) und in Gleichstrom umwandeln. Diese direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie in einem Festkörper wird als photovoltaischer Effekt bezeichnet (Photovoltaik). Die Lichteinstrahlung setzt im Halbleiter n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Die Energie, die von der Sonne als elektromagnetische Strahlung abgegeben wird. In einem Jahr strahlt die Sonne etwa 1,2 x 1034 (12.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 oder 12.000 Billiarden Billiarden) Joule Energie ab, wovon ein Milliardstel (6 x 1024 J) die Erde erreicht. Davon wird der größte Teil reflektiert und nur 35% werden absor....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Solarzelle: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Solarzelle, Sonnenzelle, großflächige Ausführungsform des Fotoelements, bei der die einfallende Strahlungsleistung des Sonnenlichts direkt in elektrische Leistung umgewandelt wird. Die Energieerzeugung mit Solarzellen sowie deren Entwicklung, Fertigun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Solarzelle ist der Grundbaustein der Stromerzeugung aus der Sonnenenergie. Die Solarzelle besteht aus lichtempfindlichen Halbleitern (meist Silizium), die beim Auftreffen von Licht eine Gleichspannung von maximal 0,7 Volt abgeben können. Mehrere Solarzellen werden zu einem Solarstrommodul verschaltet, wodurch sich eine höhere Spannung ergibt....
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/s/solarz

ein großflächiges Photoelement, durch das Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird, und zwar auf photoelektrischem Wege durch Freisetzen von Elektronen im Innern, z. B. von Silicium, Galliumarsenid oder Cadmiumtellurid. Mehrere Solarzellen können zu Solarbatterien oder Solargeneratoren zusammengeschaltet...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/solarzelle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.