
 Bei Digitalsignalen sind Signalflanken die Übergänge zwischen den Signalzuständen high (H) und low (L). Idealisiert (wie im unteren Teil der Zeichnung dargestellt) sind Flanken direkte Sprünge ohne Zeitverzug, diese sind jedoch nicht realisierbar. Mit zunehmender ohmscher Belastung der Ausgänge (Fan-Out), höheren Kapazitäten oder Induktivit...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Signalflanke

(2000) Digitale Signale werden in der Elektronik üblicherweise in Form getakteter elektrischer Spannungszustände übertragen. Der Wechsel von einem Spannungszustand (z.B. 0Â V) zu einem anderen (z.B. 5Â V) ist im Zeit-Spannungsdiagramm als mehr oder weniger steile Flanke erkennbar.
Gefunden auf 
https://lexikon.martinvogel.de/signalflanke.html

(edge) Der zeitliche Signalverlauf beim Signalwechsel. - (skirt) Die Begrenzung des aktiven Bereichs eines Filters.
Gefunden auf 
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20065&page=1

(edge) Der zeitliche Signalverlauf beim Signalwechsel. (skirt) Die Begrenzung des aktiven Bereichs eines Filters.
Gefunden auf 
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20065&page=1
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.