
Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt

(boiling point) Die spezifische Temperatur, bei der eine Flüssigkeit, bei gegebenem atmosphäreschem Druck, anfängt zu kochen und somit rasch in den dritten (gasfürmigen) Aggregationszustand übergeht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20039&page=1

(boiling point) Die spezifische Temperatur, bei der eine Flüssigkeit, bei gegebenem atmosphärischem Druck, anfängt zu kochen und somit rasch in den dritten (gasfrmigen) Aggregationszustand bergeht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20039&page=1

Als Siedepunkt bezeichnet man die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit siedet ( kocht ) also in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Die Siedetemperatur ist neben den Materialeigenschaften auch vom Druck abhängig. Unter Normalbedingungen also Normaldruck auf Meereshöhe liegt der Siedepunkt von reinem Wasser bei 100°...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124
(Sp) Ein mittelgroßes Sternbild auf der Ekliptik, das achte Tierkreiszeichen. Sein Hauptstern ist Antares.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Mit Siedepunkt meint man ein Wertepaar aus Druck und Temperatur, das den Zustand eines Stoffes bezeichnet, bei dem dieser unter Sieden vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wechselt. Der zu einer bestimmten Temperatur gehörende Druck wird Siededruck genannt, die zu einem bestimmten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Siede/punkt Syn.: Kochpunkt; Kp (Abk.)
En: boiling point Temperatur, bei der ein Stoff aus dem flüssigen in den gasförm. Zustand übergeht. Bleibt für reine Stoffe während des Siedens konstant u. stellt somit ein stoffspezifisches Kriterium dar, das vom Luftdruck abhängig ist (bei geringerem Druck erniedrigt). Wird durch schwer flücht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Siedepunkt bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Wasser hat diesen Punkt unter normalem atmosphärischem Druck bei 100 °C bzw. 373,16 K erreicht. Mit anderen Worten, am Siedepunkt hat der Dampfdruck eines Stoffes den Umgebungs....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Siedepunkt einer Flüssigkeit, gewöhnlich diejenige Temperatur, bei welcher der Dampf derselben die Spannkraft einer Atmosphäre (760 mm Quecksilber) besitzt (vgl. Sieden, Thermometer). Absoluter S. heißt nach Mendelejew jene kritische Temperatur (s. Gase, S. 930), oberhalb welcher ein Körper unter allen Umständen im gasförmigen Zustand sich b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.