
Auflösung, Objektive Schärfe, Subjektive Schärfe, Vordere Schärfe, Auflagemaß, Schärfentiefe.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/schaerfe.htm
[Fotografie] - Die Unterscheidbarkeit von Details in einem Bild wird Schärfe genannt. Schärfe ist bei der technischen Umsetzung der Fotografie immer das wichtigste Ziel. In der Alltagsfotografie spielt Schärfe nur eine zweitrangige Rolle, dominierend bei der Qualitätsbeurteilung eines Fotos ist immer der Schärfeeindruc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schärfe_(Fotografie)
[Kynologie] - Schärfe ist die Bezeichnung für ein bestimmtes Verhalten eines Hundes. Ein Hund ist scharf, wenn er schnell angreift und kräftig beißt. In Abhängigkeit vom Ziel, das der Hund angreift, wird unterschieden zwischen Wildschärfe (Wild), Raubwild- und Raubzeugschärfe (Raubwild, Raubzeug) und Mannschärfe (Ma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schärfe_(Kynologie)
[Psychoakustik] - Die Schärfe ist eine Empfindungsgröße der Psychoakustik, die unabhängig von Tonhöhe, Lautheit und Rauhigkeit bewertet werden kann. Sie wird in der Maßeinheit Acum gemessen. Der Normenausschuss befasst sich in DIN 45692 intensiv mit der messtechnischen Simulation der "Hörempfindung Schärfe" als Norm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schärfe_(Psychoakustik)
[Schneide] - Schärfe ist die Eigenschaft eines Werkzeuges, die es ermöglicht, ein Werkstück zu zerteilen. Unter Schärfe wird auch die Schneidfähigkeit verstanden. Klassische Objekte mit der Eigenschaft „Schärfe“ sind das Messer und die Schere. Deren Wirkprinzipien sind aber unterschiedlich: während das Messer ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schärfe_(Schneide)

Siehe auch: Fokus Unschärfe
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schärfe, plur. die -n, von dem vorigen Beyworte. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural, die Eigenschaft, der Zustand eines Dinges, da es scharf ist, in allen Bedeutungen des Beywortes. Die Schärfe eines Messers, eines Schwertes, des Geblütes, des Essiges, des Meerrettiges, des Gesicht...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_919

- (inciciveness, sharpness) Die Trennkraft eines Messers oder sonstigen Schneidewerkzeuges. - (causticity, sting) Die Ausdrucks- und Unterscheidungskraft von Worten. - (pepperiness) Die Geschmacksintensität eines Gewürzes. - (sharpness...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=33512&page=1

Trennschärfe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Subst. (sharpness) ® siehe Auflösung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Schärfe, Brennen, Aggressivität am Gaumen; Begriff der Weinansprache für einen Geschmackseindruck, der durch eine unharmonische Kombination von Säuren, Alkohol und Tanninen hervorgerufen wird. Schärfe kann mit zunehmendem Alter des Weins nachlassen und gänzlich verschwinden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schärfe ist kein Geschmack Als scharf bezeichnen wir bestimmte Empfindungen, die beim Verzehr von Chilis, Pfeffer, Senf, Meerrettich und anderen Lebensmitteln auftreten. Man spricht zwar manchmal auch von scharfem Geschmack, da wir die Empfindung im Mund wahrnehmen, es geht aber dabei nicht um e....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Das Bewußtsein der eigenen Stärke und Kraft und die Bereitschaft, diese einzusetzen, nennt man Schärfe.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/rudel-rute-sc

(Text von 1910) Scharf 1). Streng 2). Schärfe 3). Strenge 4). Die Schärfe äußert sich zunächst in der Genauigkeit, mit der die Fehler bemerkt und geprüft werden, die Strenge (vgl. Art. 508) in dem Nachdruck, mit dem sie getadelt und bestraft werden. Wer keinen Fehler übersieht, ist
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-scharf-streng-strenge.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.