
Das Wort Swing (vom englischen swing für „Schaukel“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing
[Java] - Bei Swing handelt es sich um eine Programmierschnittstelle (API) und Grafikbibliothek zum Programmieren von grafischen Benutzeroberflächen. Swing wurde von Sun Microsystems für die Programmiersprache Java entwickelt. Seit Java-Version 1.2 (1998) ist es Bestandteil der Java-Runtime. Swing gehört zu den Java Found...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Java)
[Label] - Swing war ein französisches Jazz-Plattenlabel, das 1937 gegründet wurde und bis 1951 veröffentlichte. Es war weltweit die erste Plattenfirma, die sich ausschließlich dem Jazz widmete. ==Geschichte des Labels== Aus den Aktivitäten des Hot Club de France entstand das Label Swing, das 1937 von Charles Delaunay u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Label)
[Musical] - Ein Swing ist ein Bühnendarsteller im Musical, der mehrere Rollen oder Funktionen in derselben Produktion ausführen kann und soll. Vor allem dann, wenn eine komplizierte Regie oder Choreografie zu lernen ist, die kurzfristige Umbesetzungen schwierig macht, gibt es im Ensemble mehrere Swings. Im Unterschied zum...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Musical)
[Musikrichtung] - Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er- bis 1930er-Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland- und dem Chicago Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letztendlich ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Musikrichtung)
[Rhythmus] - Der Swing (von engl. swing=„das Schwingen“) ist ein fließender, „schwingender“ Rhythmus, der insbesondere im Jazz verbreitet ist. Diese Rhythmik gehört zu den wesentlichsten Elementen der meisten Genre des Jazz. Er findet sich aber fallweise auch in anderen Musikarten, wie zum Beispiel dem zum Country...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Rhythmus)
[Tanz] - Mit Swing wird eine ganze Familie von Tänzen bezeichnet, die Ende der 1920er Jahre in den USA entstanden sind. Als Blütezeit sind die 1930er und 1940er Jahre zu sehen. Vorwiegend werden diese Tänze zu Swing-Musik getanzt, einige dieser Tänze sind aber erst aus dem Swing zu einer anderen Musik entstanden. == Ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Swing_(Tanz)

(Schwingen) Wenn der rhythmische Hauptakzent der Musik eher vorauseilend ist, also der Taktschlag voreilig zu erfolgen scheint, stellt sich ein Gefühl der Geschwindigkeit ein. Jazz er sind darauf besonders stolz. Dieses vermeintliche Tempo ist ebenso schwierig wie eine Verlangsamung und, da technisch schwierig, genauso selten. In den 30er/40er...
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Ausschlag, Bereich, Spannungshub, Schwankung, Schwingung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20944&page=1

Ausschlag, Bereich, Spannungshub, Schwankung, Schwingung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20944&page=1

Swing Java-Bibliothek mit Komponenten zur Entwicklung grafischer Oberflächen. Swing stellt ab der JDK Version 1.2 den Standard für die GUI-Entwicklung dar. Im Unterschied zu den GUI-Komponenten des AWT sind Swing-Komponenten vollständig in Java geschrieben. Durch die Implementierung des Modell View Controller Designs können Swing-Komponenten ih...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Swing ist die geschichtlich gesehen bisher populärste Variante des Jazz, die populäre Tanzmusik der 1930er und frühen 1940er. Klassische Besetzungen von Quartett bis Big Band. Bei Big Band-Swing traten teilweise die freien Improvisationselemente ganz zugunsten von ausgefeilten Arrangements zurück.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

ist im Außenhandel zwischen zwei Ländern die gegenseitig eingeräumte Kreditlinie. Bei Swing-Geschäften werden die beiderseitigen Leistungen gegeneinander aufgerechnet, die Kreditlinie gibt an, in welchem Maß ein Land mit seinen Leistungen den Leistungen des anderen gegenüber im Rückstand sein darf. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Swịng der, Wirtschaft: die von zwei Ländern in bilateralen Handels- bzw. Zahlungsabkommen gegenseitig eingeräumte Kreditlinie; dient als meist zinsloser Verrechnungsspielraum zum Ausgleich zeitlich unterschiedlicher Zahlungseingänge und -ausgänge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Swing: Billie Holiday während ihres Auftritts in der Hamburger Ernst-Merck-Halle im Jahr 1954 Swịng der, Musik: a) spezifisch »schwingende« rhythmische Bewegungsart der Jazzmelodie, die besonders durch Anwendung der Offbeat-Technik entsteht; b) in den 1930er-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jazzstil; Merkmale: Gegenüberstellung der Blech- und Saxophon-(Klarinetten-)Gruppe, Verwendung des "Riffs", die Harmonik ist durchsetzt mit impressionistischen und spätromantischen Reizklängen
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

ist im Außenhandel zwischen zwei Ländern die gegenseitig eingeräumte Kreditlinie . Bei Swing-Geschäften werden die beiderseitigen Leistungen gegeneinander aufgerechnet, die Kreditlinie gibt an, in welchem Maß ein Land mit seinen Leistungen den Leistungen des anderen gegenüber im Rückstand sein darf. Wird die Kreditlinie überschritten, so......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/swing/swing.htm
(Musik) 1. im Jazz ein Spannungsverhältnis zwischen den metrischen Schwerpunkten eines Musikstücks und ständigen Abweichungen von ihnen. Swing gab es in jeder Jazzstilepoche. Mit Swing zu spielen (swingen) heißt federnd, treibend, aber ohne Tempoänderung zu musizieren. – 2. Swing-Stil, eine Richtung des Jazz, der um 19...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/swing-musik
(Wirtschaft) Spielraum; die Kreditgrenze in bilateralen Handelsverträgen, bis zu der sich ein Land bei der Verrechnungsstelle des Handelspartners verschulden darf, ohne dass Zahlung in frei konvertierbarer Währung zu leisten ist oder die Lieferungen aus dem Gläubigerland gesperrt werden. Ein Swing war auch der zinslose Überzi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/swing-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.